Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Motorola Moto G (2014) | |
---|---|
![]() Motorola Moto G 2 ; Bild der offiziellen Motorola Website | |
![]() | |
Modell | Moto G 2 |
Hersteller | Motorola
|
Verkaufsstart (Dtl.) | 05. September 2014
|
Amazon (Dtl.) | Motorola Moto G (2014) bei Amazon ![]() |
Eckdaten | |
Anzeige | 5" - 720x1280
|
Benachrichtigungs-LED | Weiß
|
Grafikprozessor (GPU) | unbekannt
|
Kamera-Informationen | 8MP
|
Kamera-LED | Blitzlicht
|
Frontkamera | 2MP
|
Prozessor |
1.20GHz Qualcomm Snapdragon 400 |
RAM | 1GB RAM
|
Interner Speicher | 8GB
|
Speicherkarte | bis zu 32 GB
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Typ | 2070mAh; fest verbaut
|
Abmessungen und Gewicht | |
Gewicht |
149 Gramm Gramm |
Das Motorola Moto G (2014) oder auch Motorola Moto G (2.nd Generation) wurde offiziell am 05. September (Deutschland) von Motorola vorgestellt und war bereits ab diesem Tag in Deutschland verfügbar.[1]
CyanogenMod[edit | edit source]
Für das Motorola Moto G (2014) ist Cyanogenmod 12.1 verfügbar.[2]
Type | CyanogenMod Build | Cyanogen Recovery | Date Added |
---|---|---|---|
nightly | Download: cm-12.1-20150825-NIGHTLY-titan.zip (251.68 MB) sha1: 35bc1b2d41c0979bac3419d8ae16c96b853380cb |
Download: cm-12.1-20150825-NIGHTLY-titan-recovery.img sha1: 060826d18423034a6776886cda84e19d03b21da4 |
2015-08-25 13:22:11 |
Das Gerät erhät automatisch OTA-Updates
Software[edit | edit source]
Das Motorola Moto G läuft mit Stock-Android 5.0.2 "Lollipop", wobei nur wenige Motorola Anwendungen (sogenannte Bloatware) vorinstalliert sind. Alleine mit den System Anwendungen läuft das System ohne Verzögerungen, werden jedoch viele, leistungsfordernde Apps vom internen Speicher aus verwendet, sind wahrscheinlich leichte Performance Probleme möglich. Werden diese Apps zusätzlich auf die SD-Karte ausgelagert können störende Performance Probleme auftreten. Mit der aktuell installierten Android-Version gibt es zudem keine Möglichkeit, alle geöffneten Apps auf einmal zu schließen.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.