Qualcomm Snapdragon

Snapdragon ist der Name einer ARM-basierenden SoC-Produktfamilie (System on a Chip) des Herstellers Qualcomm. Die Miniprozessoren werden größtenteils für Smartphones, aber auch für Tablets hergestellt und besitzen neben einer leistungsstarken CPU auch andere Systemkompinenten, wie bspw. eine GPU, einen WLAN- oder Bluetooth-Adapter und Ähnliches. Die Snapdragon-SoC's werden in vielen TOP-Modellen verbaut und sind weit verbreitet.
Am 16. März 2017 teilte Qualcomm mit, dass die Marke Snapdragon ab sofort nicht mehr als Snapdragon Prozessor bezeichnet werden wird, sondern unter dem neuen Namen Snapdragon Mobile Plattform (bspw. Qualcomm Snapdragon 835 Mobile Platform) vermarktet wird. Zusätzlich wird die 200er-Serie der Snapdragon-SoCs nicht mehr als Snapdragon, sondern nur noch als Qualcomm 2xx Mobile Platform bezeichnet um eine bessere Unterscheidung zwischen den Low-Budget-SoCs und den Performance-SoCs zu schaffen.[1][2]
Prozessoren[edit | edit source]
Alle Serien[edit | edit source]
In dieser Tabelle sind alle Prozessoren, aller Serien in einer Tabelle verglichen (Komplettvergleich). Weiter unten finden Sie einen Vergleich innerhalb der jeweiligen Serie.
Snapdragon 835[3] | Snapdragon 821[4] | Snapdragon 820[5] | Snapdragon 810[6] | Snapdragon 808[7] | Snapdragon 805[8] | Snapdragon 801[9] | Snapdragon 800[10] | Snapdragon
618[11] |
Snapdragon
617[12] |
Snapdragon
616[13] |
Snapdragon 615[14] | Snapdragon 610[15] | Snapdragon 602A[16] | Snapdragon 600[17] | Snapdragon 410[18] | Snapdragon 400[19] | Snapdragon 208[20] | Snapdragon 200[21] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU | bis max. 2,45 GHz 8-Kern Qualcomm® Kryo™ 280 / 64-Bit | bis max. 2,4 GHz 4-Kern Qualcomm® Kryo™ /64-Bit) | bis max. 2,2 GHz 4-Kern Qualcomm® Kryo™ (64-Bit) | bis max. 2 GHz 4-Kern Cortex™ A57 + 4-Kern Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | bis max. 2 GHz 2-Kern Cortex™ A57 + 4-Kern Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | bis max. 2,7 GHz 4-Kern Krait 450 CPU | bis max. 2,5 GHz 4-Kern Krait 400 CPU | bis zu 2,3 GHz 4-Kern Krait 400 CPU | 2-Kern (1,8 GHz) Cortex™ A72 (64-Bit fähig) + 4-Kern (1,2 GHz) Cortex™ A53 | 8-Kern (1,5 GHz) Cortex™ A53 | 4-Kern (1,7 GHz) Cortex™ A53 + 4-Kern (1,2 GHz) Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | 8-Kern Cortex™ A53 CPU, 2x1,8 GHz + 2x1,0 GHz (64-Bit fähig) | 4-Kern Cortex™ A53 CPU, bis zu 1,8 GHz (64-Bit fähig) | 4-Kern Krait CPU, bis zu 1,5 GHz | 4-Kern Krait 300 CPU, bis zu 1,9 GHz | 4-Kern Cortex™ A53 CPU, bis zu 1,4 GHz | 4-Kern Cortex™ A7 CPU, bis zu 1,6 GHz oder 2-Kern Krait 300 CPU, bis zu 1,7 GHz oder 2-Kern Krait 200 CPU, bis zu 1,2 GHz | bis zu 1,1 GHz
2-Kern ARM Cortex A7 |
4-Kern Cortex™ A5 CPU CPU, bis zu 1,4 GHz oder 4-Kern Cortex A7 CPU, bis zu 1,2 GHz |
GPU | Adreno 540 | Adreno 530 | Adreno 430 | Adreno 418 | Adreno 420 | Adreno 330 | Adreno 510 | Adreno 405 | Adreno 320 | Adreno 306 | Adreno 305/306 | Adreno 304 | Adreno 203/302 | ||||||
Video | 4K natives Display + 4K externes Display; 4K-Aufnahme (30fps) und Wiedergabe (60fps) | 4K natives Display + 4K externes Display; 4K-Aufnahme (30fps) und Wiedergabe | 2K natives Display + 4K externes Display | 4K natives Display + 4K externes Display | UHD[22] Aufnahme und Wiedergabe | 4K-Aufnahme (30fps)
FullHD Aufnahme (120fps) |
FullHD Aufnahme und Wiedergabe (60fps) | FullHD Aufnahme (60fps)
FullHD Widergabe (30fps) |
colspan="2" | FullHD Aufnahme und Wiedergabe (60fps) | 2D/3D Konvertierung, Augmented Reality Berechnung möglich | FullHD Aufnahme und Wiedergabe | 720p Aufnahme und Wiedergabe | qHD | max 720p | |||||
Kamera | bis 32 MP | bis 28 MP | bis 28 MP; 2x Spectra Camera ISP | bis 55 MP, stereoskopisch 3D | bis zu 21 MP | bis zu 21 MP, 3D fähig, Dual ISP | bis zu 21 MP | bis zu 3 Kameras | 21 MP | bis 13,5 MP, stereoskopisch 3D | bis 5 MP | bis 8 MP | |||||||
GPS | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS | IZat™ Gen8B | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS | ||||||||||||
USB | USB 3.1 | USB 3.0/2.0 | USB 2.0 | ||||||||||||||||
Bluetooth | BT 5.0 integriert | BT 4.1 integriert | BT 4.0 integriert | BT Smart v4.1 | BT 4.0 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 integriert | BT 4.0 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 | BT 4.1 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 | |||||||||
WiFi | WLAN ad/ac/a/b/g/n | WLAN ac 5 GHz (802.11ac) | WLAN n/ac 2,4/5 GHz (802.11n/ac) | WLAN ac | WLAN n/ac 2,4/5 GHz (802.11n/ac) | - | WLAN n (802.11n) | ||||||||||||
Modem[23] | Qualcomm® Snapdragon™ X16 LTE modem
LTE Cat 16 (downlink) + 13 (uplink) |
Qualcomm® Snapdragon™ X12 LTE modem
LTE/4G Cat 13 (uplink) + 12 (downlink) |
Qualcomm Gobi™ True 4G LTE World Mode Qualcomm Gobi 4G (60 MHz) LTE Advanced (mit Carrier Aggregation) |
LTE/4G Cat 6, LTE Advanced, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 4, LTE Advanced, WCDM/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G, LTE Advanced, WCDAM/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 7, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 4, LTE (FDD/TDD), WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 4, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | kA | kA | LTE/4G, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | ||||||
Fertigungsgröße | 10 nm | 14 nm | 20 nm | 28 nm | n/a | 28 nm | 45/28 nm |
800er Serie[edit | edit source]
In dieser Liste vergleichen wir die Snapdragon-Prozessoren der 800er Serie. Für Vergleiche anderer Serien siehe unten (bzw. Gesamtvergleich):
Snapdragon 821[4] | Snapdragon 820[5] | Snapdragon 810[6] | Snapdragon 808[7] | Snapdragon 805[8] | Snapdragon 801[9] | Snapdragon 800[10] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU | bis max. 2,4 GHz 4-Kern Qualcomm® Kryo™ /64-Bit) | bis max. 2,2 GHz 4-Kern Qualcomm® Kryo™ (64-Bit) | 4-Kern Cortex™ A57 + 4-Kern Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | 2-Kern Cortex™ A57 + 4-Kern Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | bis max. 2,5 GHz 4-Kern Krait 450 CPU | bis max. 2,5 GHz 4-Kern Krait 400 CPU | bis zu 2,3 GHz 4-Kern Krait 400 CPU |
GPU | Adreno 530 | Adreno 430 | Adreno 418 | Adreno 420 | Adreno 330 | ||
Video | 4K natives Display + 4K externes Display; 4K-Aufnahme (30fps) und Wiedergabe | 2K natives Display + 4K externes Display | 4K natives Display + 4K externes Display | UHD[22] Aufnahme und Wiedergabe | |||
Kamera | bis 28 MP | bis 28 MP; 2x Spectra Camera ISP | bis 55 MP, stereoskopisch 3D | bis zu 21 MP | bis zu 21 MP, 3D fähig, Dual ISP | ||
GPS | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS | IZat™ Gen8B | ||||
USB | USB 3.0/2.0 | ||||||
Bluetooth | BT 4.1 integriert | BT 4.0 integriert | |||||
WiFi | WLAN ac 5 GHz (802.11ac) | WLAN n/ac 2,4/5 GHz (802.11n/ac) | |||||
Modem[23] | Qualcomm® Snapdragon™ X12 LTE modem
LTE/4G Cat 13 (uplink) + 12 (downlink) |
colspan="2" |
|
LTE/4G Cat 6, LTE Advanced, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 4, LTE Advanced, WCDM/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G, LTE Advanced, WCDAM/UMTS, GSM/EDGE | ||
Fertigungsgröße | 14 nm | 20 nm | 28 nm |
600er Serie[edit | edit source]
In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Prozessoren der 600er Serie des Snapdragon.
Snapdragon 618[11] | Snapdragon 617[12] | Snapdragon 616[13] | Snapdragon 615[14] | Snapdragon 610[15] | Snapdragon 602A[16] | Snapdragon 600[17] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU | 2-Kern (1,8 GHz) Cortex™ A72 (64-Bit fähig) + 4-Kern (1,2 GHz) Cortex™ A53 | 8-Kern (1,5 GHz) Cortex™ A53 | 4-Kern (1,7 GHz) Cortex™ A53 + 4-Kern (1,2 GHz) Cortex™ A53 (64-Bit fähig) | 8-Kern Cortex™ A53 CPU, 2x1,8 GHz + 2x1,0 GHz (64-Bit fähig) | 4-Kern Cortex™ A53 CPU, bis zu 1,8 GHz (64-Bit fähig) | 4-Kern Krait CPU, bis zu 1,5 GHz | 4-Kern Krait 300 CPU, bis zu 1,9 GHz |
GPU | Adreno 510 | Adreno 405 | Adreno 320 | ||||
Video | 4K-Aufnahme (30fps)
FullHD Aufnahme (120fps) |
FullHD Aufnahme und Wiedergabe (60fps) | FullHD Aufnahme (60fps)
FullHD Widergabe (30fps) |
colspan="2" | FullHD Aufnahme und Wiedergabe (60fps) | 2D/3D Konvertierung, Augmented Reality Berechnung möglich | FullHD Aufnahme und Wiedergabe | |
Kamera | bis 21 MP | bis zu 3 Kameras | 21 MP | ||||
GPS | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS | |||||
USB | USB 2.0 | ||||||
Bluetooth | BT Smart v4.1 | BT 4.0 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 integriert | BT 4.0 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 | ||
WiFi | WLAN ac | WLAN n/ac 2,4/5 GHz (802.11n/ac) | |||||
Modem[23] | LTE/4G Cat 7, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 7, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | LTE/4G Cat 4, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | kA | kA | ||
Fertigungsgröße | n/a | 28 nm |
400er Serie[edit | edit source]
Hier zeigen wir euch die beiden SoCs der 400er Serie von Qualcomm.
Snapdragon 410[18] | Snapdragon 400[19] | |
---|---|---|
CPU | 4-Kern Cortex™ A53 CPU, bis zu 1,4 GHz | 4-Kern Cortex™ A7 CPU, bis zu 1,6 GHz oder 2-Kern Krait 300 CPU, bis zu 1,7 GHz oder 2-Kern Krait 200 CPU, bis zu 1,2 GHz |
GPU | Adreno 306 | Adreno 305/306 |
Video | FullHD Aufnahme und Wiedergabe | |
Kamera | bis 13,5 MP, stereoskopisch 3D | |
GPS | IZat™ GNSS | |
USB | USB 2.0 | |
Bluetooth | BT 4.0 | |
WiFi | WLAN n/ac 2,4/5 GHz (802.11n/ac) | |
Modem[23] | LTE/4G, WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | |
Fertigungsgröße | 28 nm |
200er Serie[edit | edit source]
208[20] | 200[21] | |
---|---|---|
CPU | bis zu 1,1 GHz
2-Kern ARM Cortex A7 |
4-Kern Cortex™ A5 CPU CPU, bis zu 1,4 GHz oder 4-Kern Cortex A7 CPU, bis zu 1,2 GHz |
GPU | Adreno 304 | Adreno 203/302 |
Video | qHD | 720p Aufnahme und Wiedergabe |
Kamera | bis 5 MP | bis 8 MP |
GPS | IZat™ Gen8C | IZat™ GNSS |
USB | USB 2.0 | |
Bluetooth | BT 4.1 + BT low energy (BLE) | BT 4.0 |
WiFi | - | WLAN n (802.11n) |
Modem[23] | WCDMA/UMTS, GSM/EDGE | |
Fertigungsgröße | 28 nm | 45/28 nm |
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2017-03-16, abgerufen am 2017-03-16 (en-us).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2017-03-16 (de-de). Nicolas La Rocco: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2016-12-06, abgerufen am 2017-01-04.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 4,0 4,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2016-08-16, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 5,0 5,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2016-02-03, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 6,0 6,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 7,0 7,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 8,0 8,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-18, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 9,0 9,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-10, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 10,0 10,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-10, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 11,0 11,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-09-17.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 12,0 12,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-09-17.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 13,0 13,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-09-17.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 14,0 14,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 15,0 15,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 16,0 16,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 17,0 17,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-10, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 18,0 18,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-06-09, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 19,0 19,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-10, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 20,0 20,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2016-04-26, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 21,0 21,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2014-04-10, abgerufen am 2016-09-16.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ 22,0 22,1 Ultra High Definition -> 4-mal sowviele Pixel wie FullHD (entspricht 3840×2160 Pixel (2160p))
- ↑ 23,0 23,1 23,2 23,3 23,4 Ausgwählte, für deutsche Netze wichtige Modems (LTE, UMTS, GSM, kein CDMA o.Ä.)