Zum Inhalt springen

Swift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Verweis auf Apache2.0-Lizenz verbessert
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Linux-Portierung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Swift''' ist eine Programmiersprache, die von Apple entwickelt wurde und u.a. für die Programmierung nativer iOS-[[App|Apps]] im Jahr 2014 eingeführt wurde.<ref>{{Cite web |url = http://www.apple.com/pr/library/2014/06/02Apple-Releases-iOS-8-SDK-With-Over-4-000-New-APIs.html | title = Apple Releases iOS 8 SDK With Over 4,000 New APIs  | accessdate = 2016-04-13 | date = 2014-06-02 | publisher = Apple | language = en | department = Apple Press Info}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-2216365 | title = Kurz & knapp: Apples neue Programmiersprache Swift | accessdate = 2016-04-13 | date = 2014-06-05 | publisher = heise.de | department = heise Developer | author = Michael Stal}}</ref> Zuvor war die Entwicklung nativer [[App|Apps]] für iPhone und iPad nur unter Verwendung der Programmiersprache [[Wikipedia:de:Objective-C|Objective-C]] möglich.  
'''Swift''' ist eine Programmiersprache, die von Apple entwickelt wurde und u.a. für die Programmierung nativer iOS-[[App|Apps]] im Jahr 2014 eingeführt wurde.<ref>{{Cite web |url = http://www.apple.com/pr/library/2014/06/02Apple-Releases-iOS-8-SDK-With-Over-4-000-New-APIs.html | title = Apple Releases iOS 8 SDK With Over 4,000 New APIs  | accessdate = 2016-04-13 | date = 2014-06-02 | publisher = Apple | language = en | department = Apple Press Info}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-2216365 | title = Kurz & knapp: Apples neue Programmiersprache Swift | accessdate = 2016-04-13 | date = 2014-06-05 | publisher = heise.de | department = heise Developer | author = Michael Stal}}</ref> Zuvor war die Entwicklung nativer [[App|Apps]] für iPhone und iPad nur unter Verwendung der Programmiersprache [[Wikipedia:de:Objective-C|Objective-C]] möglich.  


Seit Ende 2015 ist die Sprache ''Swift'' unter der Open-Source-Lizenz Apache License in der Version 2.0 verfügbar.<ref>{{Cite web |url = http://www.golem.de/news/programmiersprache-swift-ist-als-open-source-verfuegbar-1512-117801.html | title = Swift ist als Open Source verfügbar | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Apache License, Version 2.0|url = https://github.com/apple/swift/blob/master/LICENSE.txt|zugriff = 2016-04-13|werk = GitHub|sprache=en|kommentar=Volltext der Lizenz im offiziellen GitHub-Repository von Apple mit den Quelltexten zu Swift}}</ref>
Seit Ende 2015 ist die Sprache ''Swift'' unter einer Open-Source-Lizenz (Apache License 2.0) verfügbar<ref>{{Cite web |url = http://www.golem.de/news/programmiersprache-swift-ist-als-open-source-verfuegbar-1512-117801.html | title = Swift ist als Open Source verfügbar | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = golem.de}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Apache License, Version 2.0|url = https://github.com/apple/swift/blob/master/LICENSE.txt|zugriff = 2016-04-13|werk = GitHub|sprache=en|kommentar=Volltext der Lizenz im offiziellen GitHub-Repository von Apple mit den Quelltexten zu Swift}}</ref> und es gibt auch eine Portierung für [[Linux]].<ref>{{Cite web |url = http://www.zdnet.de/88253630/apple-macht-swift-quelloffen-und-legt-linux-port-vor/ | title = Apple macht Swift quelloffen und legt Linux-Port vor | accessdate = 2016-04-14 | date = 2015-12-04 | publisher = zdnet.de | author = Florian Kalenda}}</ref>


Im April 2016 gab es Gerüchte, dass [[Google]] die Einführung von Swift als Programmiersprache für native Android-Apps, die bisher nur mit der Programmiersprache ''Java'' entwickelt werden können, einführen möchte.<ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3166346 | title = Google erwägt Swift angeblich als Programmiersprache für Android  | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = heise.de | department = Mac & i}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://thenextweb.com/dd/2016/04/07/google-facebook-uber-swift/ | title = Google is said to be considering Swift as a ‘first class’ language for Android | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = thenextweb.com | language = en | author = Nate Swanner}}</ref> Der Grund für die Erwägung einer neuen Programmiersprache für Android soll der langjährige [[Rechtsstreit zwischen Google und Oracle]] wegen der Verwendung von Java-APIs in Android sein.<ref>{{Cite web |url = http://www.googlewatchblog.de/2010/08/oracle-verklagt-google-wegen-java-in-android/ | title = Oracle verklagt Google wegen Java in Android | accessdate = 2016-04-13 | date = 2010-08-14 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.googlewatchblog.de/2016/03/erneute-klage-java-apis/ | title = Erneute Klage wegen Java-APIs in Android: Oracle fordert 9,3 Milliarden Dollar von Google | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-03-29 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref>
Im April 2016 gab es Gerüchte, dass [[Google]] die Einführung von Swift als Programmiersprache für native Android-Apps, die bisher nur mit der Programmiersprache ''Java'' entwickelt werden können, einführen möchte.<ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3166346 | title = Google erwägt Swift angeblich als Programmiersprache für Android  | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = heise.de | department = Mac & i}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://thenextweb.com/dd/2016/04/07/google-facebook-uber-swift/ | title = Google is said to be considering Swift as a ‘first class’ language for Android | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-04-08 | publisher = thenextweb.com | language = en | author = Nate Swanner}}</ref> Der Grund für die Erwägung einer neuen Programmiersprache für Android soll der langjährige [[Rechtsstreit zwischen Google und Oracle]] wegen der Verwendung von Java-APIs in Android sein.<ref>{{Cite web |url = http://www.googlewatchblog.de/2010/08/oracle-verklagt-google-wegen-java-in-android/ | title = Oracle verklagt Google wegen Java in Android | accessdate = 2016-04-13 | date = 2010-08-14 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.googlewatchblog.de/2016/03/erneute-klage-java-apis/ | title = Erneute Klage wegen Java-APIs in Android: Oracle fordert 9,3 Milliarden Dollar von Google | accessdate = 2016-04-13 | date = 2016-03-29 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref>

Version vom 14. April 2016, 17:55 Uhr

Swift ist eine Programmiersprache, die von Apple entwickelt wurde und u.a. für die Programmierung nativer iOS-Apps im Jahr 2014 eingeführt wurde.[1][2] Zuvor war die Entwicklung nativer Apps für iPhone und iPad nur unter Verwendung der Programmiersprache Objective-C möglich.

Seit Ende 2015 ist die Sprache Swift unter einer Open-Source-Lizenz (Apache License 2.0) verfügbar[3][4] und es gibt auch eine Portierung für Linux.[5]

Im April 2016 gab es Gerüchte, dass Google die Einführung von Swift als Programmiersprache für native Android-Apps, die bisher nur mit der Programmiersprache Java entwickelt werden können, einführen möchte.[6][7] Der Grund für die Erwägung einer neuen Programmiersprache für Android soll der langjährige Rechtsstreit zwischen Google und Oracle wegen der Verwendung von Java-APIs in Android sein.[8][9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-04-13 (english, Volltext der Lizenz im offiziellen GitHub-Repository von Apple mit den Quelltexten zu Swift).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.