Zum Inhalt springen

Project Abacus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
Artikel neu angelegt
 
K Rechtschreibfehler berichtigt und Name in Bold und nicht Italic gesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:


''Project Abacus'' ist ein Projekt der [[Google]]-Forschungsabteilung [[ATAP]], das zum Ziel hat, ein Profil geeigneter Sensor-Daten anstelle des herkömmlichen Passworts zur Authentifzierung heranzuziehen. Beispiele für solche Sensor-Daten sind etwa die Tippgeschwindigkeit und Bewegungsmuster des Nutzers, Gesichtserkennung sowie erkannte [[Bluetooth]]- und [[WLAN]]-Geräte. Über eine sog. Trust-API sollen auch App-Entwickler diese Form der Authentifizierung nutzen können.<ref>{{Cite web |url = http://www.spiegel.de/netzwelt/web/project-abacus-google-will-das-passwort-abschaffen-a-1093900.html | title = Projekt Abacus: So will Google das Passwort abschaffen | accessdate = 2016-05-25 | date = 2015-01-17 | publisher = spiegel.de}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-will-bis-2017-Passwoerter-auf-Android-Geraeten-loswerden-3217827.html | title = Google will bis 2017 Passwörter auf Android-Geräten loswerden | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-05-25 | publisher = heise.de | author = Dennis Schirrmacher | quote = Damit sich Nutzer ohne Passwort in etwa Apps einloggen können, wollen die Forscher verschiedene Sensoren von Android-Geräten anzapfen. Dabei soll etwa die Tipp-Geschwindigkeit analysiert und eine Gesichtserkennung durchgeführt werden.}}</ref>
'''Project Abacus''' ist ein Projekt der [[Google]]-Forschungsabteilung [[ATAP]], das zum Ziel hat, ein Profil geeigneter Sensor-Daten anstelle des herkömmlichen Passworts zur Authentifizierung heranzuziehen. Beispiele für solche Sensor-Daten sind etwa die Tippgeschwindigkeit und Bewegungsmuster des Nutzers, Gesichtserkennung sowie erkannte [[Bluetooth]]- und [[WLAN]]-Geräte. Über eine sog. Trust-API sollen auch App-Entwickler diese Form der Authentifizierung nutzen können.<ref>{{Cite web |url = http://www.spiegel.de/netzwelt/web/project-abacus-google-will-das-passwort-abschaffen-a-1093900.html | title = Projekt Abacus: So will Google das Passwort abschaffen | accessdate = 2016-05-25 | date = 2015-01-17 | publisher = spiegel.de}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-will-bis-2017-Passwoerter-auf-Android-Geraeten-loswerden-3217827.html | title = Google will bis 2017 Passwörter auf Android-Geräten loswerden | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-05-25 | publisher = heise.de | author = Dennis Schirrmacher | quote = Damit sich Nutzer ohne Passwort in etwa Apps einloggen können, wollen die Forscher verschiedene Sensoren von Android-Geräten anzapfen. Dabei soll etwa die Tipp-Geschwindigkeit analysiert und eine Gesichtserkennung durchgeführt werden.}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 28. Mai 2016, 16:48 Uhr

Project Abacus ist ein Projekt der Google-Forschungsabteilung ATAP, das zum Ziel hat, ein Profil geeigneter Sensor-Daten anstelle des herkömmlichen Passworts zur Authentifizierung heranzuziehen. Beispiele für solche Sensor-Daten sind etwa die Tippgeschwindigkeit und Bewegungsmuster des Nutzers, Gesichtserkennung sowie erkannte Bluetooth- und WLAN-Geräte. Über eine sog. Trust-API sollen auch App-Entwickler diese Form der Authentifizierung nutzen können.[1][2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.