Zum Inhalt springen

Google Pay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt "Weitere Funktionen"
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Komma entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Android Pay''' ist eine Technologie von [[Google]], mit der mit einem [[Android]]-[[Smartphone|Smartphones]] Bezahlungen in Ladengeschäften vorgenommen werden können. Nutzer können durch kurzes Halten eines solchen Android-Geräts, an ein dafür geeignetes Kassenterminal im Geschäft (z. B. Supermarkt oder Restaurant) bezahlen. Die Zahlbeträge werden über die vom Nutzer hinterlegten Kredit- oder Debit-Karten abgerechnet.<ref>{{Cite web | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/android-pay-bezahlsystem-fuers-smartphone-startet-in-den-usa-a-1052412.html | title = Abrechnung per Smartphone: In den USA kann man jetzt mit Android Pay bezahlen | date = 2015-09-11 | accessdate = 2016-07-19 | publisher = spiegel.de | quote = In der Praxis müssen Android-Pay-Nutzer ihr Smartphone einfach kurz in die Nähe eines entsprechend ausgerüsteten Kassenterminals halten. Die Kosten für den Einkauf werden anschließend über die Kredit- oder Debitkarte des Nutzers abgerechnet.}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2015/09/googles-second-take-on-mobile-payments-is-here-android-pay-rolls-out-today/ | title = Android Pay—Google’s second take on mobile payments—rolls out today | date = 2015-09-10| accessdate = 2016-07-20| publisher = arstechnica.com | author = Megan Geuss}}</ref>
'''Android Pay''' ist eine Technologie von [[Google]], mit der mit einem [[Android]]-[[Smartphone|Smartphones]] Bezahlungen in Ladengeschäften vorgenommen werden können. Nutzer können durch kurzes Halten eines solchen Android-Geräts an ein dafür geeignetes Kassenterminal im Geschäft (z. B. Supermarkt oder Restaurant) bezahlen. Die Zahlbeträge werden über die vom Nutzer hinterlegten Kredit- oder Debit-Karten abgerechnet.<ref>{{Cite web | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/android-pay-bezahlsystem-fuers-smartphone-startet-in-den-usa-a-1052412.html | title = Abrechnung per Smartphone: In den USA kann man jetzt mit Android Pay bezahlen | date = 2015-09-11 | accessdate = 2016-07-19 | publisher = spiegel.de | quote = In der Praxis müssen Android-Pay-Nutzer ihr Smartphone einfach kurz in die Nähe eines entsprechend ausgerüsteten Kassenterminals halten. Die Kosten für den Einkauf werden anschließend über die Kredit- oder Debitkarte des Nutzers abgerechnet.}}</ref><ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2015/09/googles-second-take-on-mobile-payments-is-here-android-pay-rolls-out-today/ | title = Android Pay—Google’s second take on mobile payments—rolls out today | date = 2015-09-10| accessdate = 2016-07-20| publisher = arstechnica.com | author = Megan Geuss}}</ref>


Zur Nutzung von ''Android Pay'' wird ein [[Smartphone]] benötigt, auf dem mindestens die [[Android]]-Version {{Android|4.4}} installiert ist und welches [[Near_Field_Communication|NFC]] unterstützt.<ref>{{Cite web | url = http://heise.de/-2810742 | title = Google startet seinen Bezahldienst Android Pay | date = 2015-09-11 | accessdate = 2016-07-19 | publisher = heise.de | author = Jo Bager}}</ref> Außerdem muss die entsprechende [[App]] {{PlayStore|com.google.android.apps.walletnfcrel|''"Android Pay"''}} auf dem Gerät installiert sein und der Nutzer muss die Daten einer Kredit- oder Debit-Karte hinterlegt haben, wobei der Ausgeber dieser Karte (z. B. die Bank) ''Android Pay'' auch unterstützen muss.<ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2016/05/10/android-pay-support-site-updated-with-55-new-banks-from-across-the-us/ | title = Android Pay Support Site Updated With 55 New Banks From Across The US | date = 2016-05-10 | accessdate = 2016-07-20 | publisher = androidpolice.com | author = Phil Oakley | language = en }}</ref> Während des Zahlvorgangs darf der Bildschirm des Android-Geräts nicht gesperrt sein. Um ''Android Pay'' nutzen zu können, muss das Gerät durch eine ''sichere'' Displaysperre geschützt sein, bspw. eine PIN/ein Passwort, ein Muster oder durch ein Fingerabdruck.<ref>{{Internetquelle|titel = If you're using Android Pay, don't plan on using a third-party lock screen|url = http://www.androidcentral.com/if-youre-using-android-pay-dont-plan-using-third-party-lock-screen-too|datum = 2015-09-14|zugriff = 2016-07-20}}</ref>
Zur Nutzung von ''Android Pay'' wird ein [[Smartphone]] benötigt, auf dem mindestens die [[Android]]-Version {{Android|4.4}} installiert ist und welches [[Near_Field_Communication|NFC]] unterstützt.<ref>{{Cite web | url = http://heise.de/-2810742 | title = Google startet seinen Bezahldienst Android Pay | date = 2015-09-11 | accessdate = 2016-07-19 | publisher = heise.de | author = Jo Bager}}</ref> Außerdem muss die entsprechende [[App]] {{PlayStore|com.google.android.apps.walletnfcrel|''"Android Pay"''}} auf dem Gerät installiert sein und der Nutzer muss die Daten einer Kredit- oder Debit-Karte hinterlegt haben, wobei der Ausgeber dieser Karte (z. B. die Bank) ''Android Pay'' auch unterstützen muss.<ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2016/05/10/android-pay-support-site-updated-with-55-new-banks-from-across-the-us/ | title = Android Pay Support Site Updated With 55 New Banks From Across The US | date = 2016-05-10 | accessdate = 2016-07-20 | publisher = androidpolice.com | author = Phil Oakley | language = en }}</ref> Während des Zahlvorgangs darf der Bildschirm des Android-Geräts nicht gesperrt sein. Um ''Android Pay'' nutzen zu können, muss das Gerät durch eine ''sichere'' Displaysperre geschützt sein, bspw. eine PIN/ein Passwort, ein Muster oder durch ein Fingerabdruck.<ref>{{Internetquelle|titel = If you're using Android Pay, don't plan on using a third-party lock screen|url = http://www.androidcentral.com/if-youre-using-android-pay-dont-plan-using-third-party-lock-screen-too|datum = 2015-09-14|zugriff = 2016-07-20}}</ref>

Version vom 20. Juli 2016, 17:00 Uhr

Android Pay ist eine Technologie von Google, mit der mit einem Android-Smartphones Bezahlungen in Ladengeschäften vorgenommen werden können. Nutzer können durch kurzes Halten eines solchen Android-Geräts an ein dafür geeignetes Kassenterminal im Geschäft (z. B. Supermarkt oder Restaurant) bezahlen. Die Zahlbeträge werden über die vom Nutzer hinterlegten Kredit- oder Debit-Karten abgerechnet.[1][2]

Zur Nutzung von Android Pay wird ein Smartphone benötigt, auf dem mindestens die Android-Version 4.4 KitKat "KitKat" installiert ist und welches NFC unterstützt.[3] Außerdem muss die entsprechende App "Android Pay" Play Store auf dem Gerät installiert sein und der Nutzer muss die Daten einer Kredit- oder Debit-Karte hinterlegt haben, wobei der Ausgeber dieser Karte (z. B. die Bank) Android Pay auch unterstützen muss.[4] Während des Zahlvorgangs darf der Bildschirm des Android-Geräts nicht gesperrt sein. Um Android Pay nutzen zu können, muss das Gerät durch eine sichere Displaysperre geschützt sein, bspw. eine PIN/ein Passwort, ein Muster oder durch ein Fingerabdruck.[5]

Zeitliche Entwicklung

  • Google kündigt die Einführung von Android Pay auf seiner Entwickler-Konferenzen Google I/O im Mai 2015 an.[6][7]
  • Android Pay wurde im September 2015 in den USA gestartet.[8]
  • Seit Mai 2016 ist Android Pay auch in Großbritannien verfügbar.[9]
  • Seit Juni 2016 kann Android Pay in Singapur genutzt werden.[10]
  • Im Juli 2016 wude Android Pay in Australien gestartet. [11]

Weitere Funktionen

Android Pay bietet neben der Bezahlung an speziell ausgestatteten Terminals in Ladengeschäften oder Automaten noch weitere Möglichkeiten:

  • An einigen Geldautomaten in den USA kann mit Android Pay auch Bargeld abgehoben werden.[12]

Weblinks

Ähnliche Ansätze

Von der Firma Samsung gibt es Samsung Pay, das im August 2015 in Südkorea gestartet ist.[14] Ab September 2015 ist Samsung Pay in den USA verfügbar.[15] Im Juni 2016 startete Samsung Pay im ersten europäischen Land, nämlich Spanien.[16]

Von Apple gibt mit es Apple Pay ein vergleichbares Bezahlverfahren[17][18], das seit Oktober 2014 in den USA genutzt werden kann.[19] Inzwischen ist es auch in einigen anderen Ländern verfügbar, z. B. Großbritannien, Kanada, Australien und der Schweiz. [20][21]


Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2015-09-14, abgerufen am 2016-07-20.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  17. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  18. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  19. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  20. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  21. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.