Zum Inhalt springen

MADA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K MADA ist nicht öffentlich
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Mobile Application Distribution Agreement (MADA)}}
{{DISPLAYTITLE:Mobile Application Distribution Agreement (MADA)}}
Die Abkürzung '''MADA''' steht für '''''M'''obile '''A'''pplication '''D'''istribution '''A'''greement''. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie ''zertifiziertes'' Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der [[Google Play|Google Play Store]] vorinstalliert sein soll<ref name="giga">{{Internetquelle|title = MADA-Bestimmungen: Neue Android-Geräte mit 20 Google-Apps, Sprachassistenten wie S Voice eingeschränkt|url = http://www.giga.de/webapps/google-apps/news/mada-bestimmungen-neue-android-geraete-mit-20-google-apps-sprachassistenten-wie-s-nbsp-voice-eingeschraenkt/|accessdate = 2015-09-20 | publisher = giga.de | date = 2014-09-27}}</ref> und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche [[Gapps|Google Apps]] vorinstalliert sein müssen.<ref>{{Cite web|url = https://www.androidpit.de/wie-viele-dieser-android-geheimnisse-kennst-du|title = Wie viele dieser Android-Geheimnisse kennst Du?  | publisher = androidpit.de | accessdate = 2015-09-20 | date = 2015-09-17}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://androidcommunity.com/googles-mada-defines-rules-for-android-device-makers-20140505/ |title = Google’s MADA defines rules for Android device makers | publisher = androidcommunity.com | accessdate = 2015-09-20 | date = 2014-05-05 | language = Englisch}}</ref> Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.<ref name="giga" />
Die Abkürzung '''MADA''' steht für '''''M'''obile '''A'''pplication '''D'''istribution '''A'''greement''. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie ''zertifiziertes'' Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der [[Google Play|Google Play Store]] vorinstalliert sein soll<ref name=":0">{{Internetquelle|titel = MADA-Bestimmungen: Neue Android-Geräte mit 20 Google-Apps, Sprachassistenten wie S Voice eingeschränkt|url = http://www.giga.de/webapps/google-apps/news/mada-bestimmungen-neue-android-geraete-mit-20-google-apps-sprachassistenten-wie-s-nbsp-voice-eingeschraenkt/|zugriff = 2015-10-24|werk = GIGA}}</ref> und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche [[Gapps|Google Apps]] vorinstalliert sein müssen.<ref>{{Cite web|url = https://www.androidpit.de/wie-viele-dieser-android-geheimnisse-kennst-du|title = Wie viele dieser Android-Geheimnisse kennst Du?  | publisher = androidpit.de | accessdate = 2015-09-20 | date = 2015-09-17}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://androidcommunity.com/googles-mada-defines-rules-for-android-device-makers-20140505/ |title = Google’s MADA defines rules for Android device makers | publisher = androidcommunity.com | accessdate = 2015-09-20 | date = 2014-05-05 | language = Englisch}}</ref> Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.<ref name=":0" />
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Abkürzungen]]
[[Kategorie:Abkürzungen]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2015, 15:37 Uhr

Die Abkürzung MADA steht für Mobile Application Distribution Agreement. Es handelt sich hierbei um einen Vertrag, den Geräte-Hersteller unterschreiben müssen, wenn Sie zertifiziertes Geräte mit Android auf den Markt bringen wollen. Dieser Vertrag ist Voraussetzung, wenn bspw. der Google Play Store vorinstalliert sein soll[1] und beinhaltet u. a. dass Google die Standard-Suchmaschine voreingestellt und welche Google Apps vorinstalliert sein müssen.[2][3] Der genaue Vertragstext ist nicht öffentlich bekannt, es sind aber einzelne Regelungen bekannt geworden.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-10-24.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.