Zum Inhalt springen

Chrome OS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K HP als Chromebook-Produzenten ergänzt
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Bezug zu Chrome-Browser
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chrome OS''' ist ein [[Linux]]-basiertes Betriebssystem von [[Google]]. Es hat relativ geringe Hardware-Anforderungen, da es primär für die Internet-Nutzung ausgelegt ist und ursprünglich nur Web-Applikationen ausführen konnte. Dadurch ist es aber ohne eine bestehende Internet-Verbindung nur sehr eingeschränkt nutzbar.  
'''Chrome OS''' ist ein [[Linux]]-basiertes Betriebssystem von [[Google]]. Es hat relativ geringe Hardware-Anforderungen, da es primär für die Internet-Nutzung ausgelegt ist und ursprünglich nur Web-Applikationen im [[Chrome]]-Browser ausführen konnte. Dadurch ist es aber ohne eine bestehende Internet-Verbindung nur sehr eingeschränkt nutzbar.  


Netbooks mit ''Chrome OS'' werden als '''Chromebooks''' bezeichnet und sind meist relativ preisgünstig.<ref>{{Cite web | url = http://www.google.com/chromebook/ | title = Homepage von Google zu Chromebooks | accessdate =  2016-06-24| publisher = google.com }}</ref> Chromebooks wurden inzwischen von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht, z.B. [[Acer]]<ref>{{Cite web | url = http://www.pcwelt.de/news/Preiswertes-Notebook-Acer-Chromebook-14-9982350.html | title = Preiswertes Notebook: Acer Chromebook 14 | date = 2016-05-18 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = pcwelt.de | author = Michael Söldner }}</ref>, [[Asus]]<ref>{{Cite web | url = http://www.zdnet.de/88198100/asus-chromebook-c200-jetzt-deutschland-erhaeltlich/ | title = Asus-Chromebook C200 jetzt in Deutschland erhältlich | date = 2014-07-07 | accessdate = 2016-06-24| publisher = zdnet.de | author = Björn Greif}}</ref>, [[HP]]<ref>{{Cite web |url = http://www.chip.de/news/HP-Pavilion-14-Chromebook-Erstes-Notebook-mit-Chrome-OS_62868646.html | title = HP Pavilion 14 Chromebook: Erstes Notebook mit Chrome OS | date = 2013-04-07 | accessdate = 2016-06-25 | publisher = chip.de | quote = HP präsentiert mit dem Pavilion 14 Chromebook sein erstes Notebook mit Googles Desktop-Betriebssystem Chrome OS. Interessenten können es ab sofort für rund 300 Euro kaufen.}}</ref>, [[Samsung]]<ref>{{Cite web | url = http://www.googlewatchblog.de/2013/01/usa-samsung-chromebook-laptop/ | title = USA: Samsung Chromebook 2 ist der meistverkaufte Laptop bei amazon | date = 2016-01-02 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = googlewatchblog.de | author = Jens }}</ref> oder [[Toshiba]].<ref>{{Cite web | url = http://www.tomshardware.de/toshiba-chromebook,news-250152.html | title = CES: Toshiba stellt erstes Chromebook vor | date = 2014-01-06 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = tomshardware.de | author = Matthias Wellendorf}}</ref>
Netbooks mit ''Chrome OS'' werden als '''Chromebooks''' bezeichnet und sind meist relativ preisgünstig.<ref>{{Cite web | url = http://www.google.com/chromebook/ | title = Homepage von Google zu Chromebooks | accessdate =  2016-06-24| publisher = google.com }}</ref> Chromebooks wurden inzwischen von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht, z.B. [[Acer]]<ref>{{Cite web | url = http://www.pcwelt.de/news/Preiswertes-Notebook-Acer-Chromebook-14-9982350.html | title = Preiswertes Notebook: Acer Chromebook 14 | date = 2016-05-18 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = pcwelt.de | author = Michael Söldner }}</ref>, [[Asus]]<ref>{{Cite web | url = http://www.zdnet.de/88198100/asus-chromebook-c200-jetzt-deutschland-erhaeltlich/ | title = Asus-Chromebook C200 jetzt in Deutschland erhältlich | date = 2014-07-07 | accessdate = 2016-06-24| publisher = zdnet.de | author = Björn Greif}}</ref>, [[HP]]<ref>{{Cite web |url = http://www.chip.de/news/HP-Pavilion-14-Chromebook-Erstes-Notebook-mit-Chrome-OS_62868646.html | title = HP Pavilion 14 Chromebook: Erstes Notebook mit Chrome OS | date = 2013-04-07 | accessdate = 2016-06-25 | publisher = chip.de | quote = HP präsentiert mit dem Pavilion 14 Chromebook sein erstes Notebook mit Googles Desktop-Betriebssystem Chrome OS. Interessenten können es ab sofort für rund 300 Euro kaufen.}}</ref>, [[Samsung]]<ref>{{Cite web | url = http://www.googlewatchblog.de/2013/01/usa-samsung-chromebook-laptop/ | title = USA: Samsung Chromebook 2 ist der meistverkaufte Laptop bei amazon | date = 2016-01-02 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = googlewatchblog.de | author = Jens }}</ref> oder [[Toshiba]].<ref>{{Cite web | url = http://www.tomshardware.de/toshiba-chromebook,news-250152.html | title = CES: Toshiba stellt erstes Chromebook vor | date = 2014-01-06 | accessdate = 2016-06-24 | publisher = tomshardware.de | author = Matthias Wellendorf}}</ref>

Version vom 25. Juni 2016, 12:58 Uhr

Chrome OS ist ein Linux-basiertes Betriebssystem von Google. Es hat relativ geringe Hardware-Anforderungen, da es primär für die Internet-Nutzung ausgelegt ist und ursprünglich nur Web-Applikationen im Chrome-Browser ausführen konnte. Dadurch ist es aber ohne eine bestehende Internet-Verbindung nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Netbooks mit Chrome OS werden als Chromebooks bezeichnet und sind meist relativ preisgünstig.[1] Chromebooks wurden inzwischen von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht, z.B. Acer[2], Asus[3], HP[4], Samsung[5] oder Toshiba.[6]

Der einzige legale Weg Chrome OS auf einem Notebook zu verwenden ist der Kauf eine Chromebooks. Es gibt aber mit Chromium OS eine Open-Source-Variante von Chrome OS.[7]

Bezug zu Android

Im Mai 2016 hat Google auf seiner Entwickler-Konferenz Google I/O angekündigt, dass Chrome OS ein Android-Framework samt App Store-Anbindung[8] zur Ausführung von Android-Apps erhalten wird. Technisch wird das Android-Framework in einem Container ausgeführt, es handelt sich also nicht "nur" um eine Android-Emulation.[9][10]

Geschichte

  • Chrome OS wurde im Juli 2009 von Google angekündigt.[11][12]
  • Im Dezember 2010 hat Google mit dem Cr-48 das erste Chromebook vorgestellt. Es handelte sich hierbei aber um ein Entwickler-Gerät das nur über ein spezielles Pilot-Programm bezogen werden konnte.[13]
  • Mitte 2011 kamen mit Samsung Serie 5 das erste Chromebook auf den Markt.[14][15][16]
  • Auf der Entwickler-Konferenz Google I/O im Mai 2016 wurde die Einführung eines Android-Framework für Chrome OS angekündigt, mit dem auch Android-Apps auf Chromebooks ausgeführt werden können.[9]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. 9,0 9,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.