Betriebssysteme, die Android-Apps ausführen können
Neben Android gibt es noch weitere Betriebssysteme, die grundsätzlich Android-Apps ausführen können. Die grundsätzliche Unterstützung für Android-Apps bedeutet aber nicht, dass alle Android-Apps auf allen Geräten mit den genannten Betriebssystemen laufen, oder dass alle Versionen der genannten Betriebssysteme eine Android-Unterstützung beinhalten.
Folgende Betriebssysteme können auch Android-Apps ausführen:
- Blackberry 10 (BB10)[1]
- Chrome OS[2]
- Sailfish OS[3]
Die Unterstützung von Android-Apps durch ein Nicht-Android-Betriebssystem ist in allen Fällen wohl durch die große Anzahl (über drei Millionen[4]) der verfügbaren Android-Apps motiviert, da ein (mobiles) Betriebssystem ohne große Auswahl von Apps für Nutzer nicht attraktiv ist.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Jason Cipriani (2014-01-29). "The easiest way to install Android apps on BB10" (in English). cnet.com. Abgerufen am 2018-02-28.
BlackBerry 10 [...] has an impressive feature of being able to run Android apps.
- ↑ Corbin Davenport (2017-11-14). "Lenovo Thinkpad 13 Chromebook, Acer Chromebook 11, and three others receive Android app support" (in English). androidpolice.com. Abgerufen am 2018-02-28.
- ↑ Tobias Költzsch (2013-12-02). "Kompatibilität mit Android-Apps". golem.de. Abgerufen am 2018-02-28.
- ↑ Jens Minor (2018-03-01). "Starkes Wachstum: App-Auswahl in Googles Play Store hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt". googlewatchblog.de. Abgerufen am 2018-03-03.
Derzeit stehen im Play Store etwa 3,6 Millionen Apps zur Verfügung, und damit schon wieder 100.000 mehr als im Monat zuvor.