Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Phoenix | |
---|---|
![]() Das CAT Phoenix in der Frontansicht | |
![]() | |
Modell | Phoenix |
Hersteller | CAT
|
Verkaufsstart (Dtl.) | Oktober 2012
|
Eckdaten | |
Anzeige | 8″ (20,32 cm), 1024 x 768 IPS kapazitiv
|
Grafikprozessor (GPU) | Mali 400 MP
|
Kamera-Informationen | 1,9 Megapixel
|
Frontkamera | 0,3 Megapixel
|
Prozessor |
1512 MHz Dualcore AMLogic |
RAM | 1 GB
|
Interner Speicher | 8 GB/16 GB
|
Speicherkarte | microSD™ (bis zu 32GB)
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Typ | 3-6 Stunden bei intensiver Nutzung
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 150 × 200 × 10 Millimeter
|
Gewicht |
420 Gramm |
Das CAT Phoenix ist das zweite 8″ (20,32 cm) Tablet von CAT. Mit seinen 1,5GHz Dualcore und 1GB RAM meistert es Aufgaben außerhalb des High-End Gamings sehr gut. Bei CAT gibt es bis heute einige Verwirrung über die 3 verschiedenen Varianten des Tablets. Die einzelnen Revisionen sind untereinander nur eingeschränkt kompatibel in Sachen Software.
CAT Tablet PC 4[edit | edit source]
Die erste Hardwarerevision wurde von Oktober 2012 bis Januar 2013 verkauft. Sie hat eine anthrazitfarbene Rückseite und besitzt ausschließlich Android 4.0.4. Mitte Dezember wurde die zweite Hardwarerevision bei den Verlagen Weltbild, Hugendubel und deren Tochter-Unternehmen gesichtet. Diese zweite Revision trägt den Namen CAT Tablet PC 4 oder kurz: TPC4. Laut einem Mitarbeiter von CAT gab es einzelne, unspezifizierte Verbesserungen in Hardware und Performance. Es ist jedoch bestätigt, dass der Prozessor, Arbeitsspeicher und Akku nicht verändert wurde.
CAT Tablet PC 4 X[edit | edit source]
Wenige Monate später veröffentlichte CAT den Tablet PC 4 X. Die einzige Änderung besteht in der Vergrößerung des Speichers um 8GB auf insgesamt 16GB. Es gibt jedoch größere Unterschiede beim Speichermodul als nur die Kapazität.
Software[edit | edit source]
Das Tablet wird mit Android "Ice Cream Sandwich" ausgeliefert. Zur Zeit ist offiziell Android 4.2.2
"Jelly Bean" verfügbar, welche allerdings mit kleineren Fehlern (Bugs) versehen ist.
Während Phoenix und Tablet PC 4 untereinander nicht kompatibel sind, besteht zwischen dem Tablet PC 4 und dem Tablet PC 4 X eine bedingte Kompatibilität, wie viele Nutzer feststellen mussten. Obwohl das offizielle 4.1
"Jelly Bean" des Herstellers auf beiden Geräten problemlos funktioniert, verursacht die offizielle Android-Version 4.2
"Jelly Bean" starke Probleme, die zu einer irreparablen Beschädigung des Tablet PC 4 X führt. Für normale Endbenutzer ist eine Wiederherstellung auf den Auslieferungszustand nicht mehr möglich. Nutzer unseres Partnerforums Android-Hilfe.de wollen eine Möglichkeit zur Reparatur gefunden haben, welche jedoch noch unbestätigt ist. Hierbei wird absichtlich ein Full-Brick hergestellt, welcher mit der Update SD Card Methode wiederhergestellt werden kann.
Für "Jelly Bean" Gibt es ein inoffizielles ClockWorkMod Recovery. Eine CustomROM ist ebenfalls verfügbar (OSA-Lightning).[1]