Zum Inhalt springen

Project Tango: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Support-Ende im März 2018
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Vergangenheitsform im ersten Abschnitt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Project Tango''' ist ein Projekt der [[Google]]-Forschungsabteilung [[ATAP]]. Ziel von ''Project Tango'' ist die Entwicklung einer Technologie, mit der ein [[Android]]-Gerät (z.B. [[Smartphone]]) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen kann.<ref>{{Cite web |url = http://www.faz.net/agenturmeldungen/unternehmensnachrichten/google-entwicklerkonferenz-smartes-zuhause-und-virtuelle-realitaet-14238960.html | title = Google-Entwicklerkonferenz. Smartes Zuhause und virtuelle Realität  | accessdate = 2016-05-29 | date = 2016-05-18 | publisher = faz.net | quote = ... eine fertige Version des 'Project Tango' vorgestellt wird, eines Smartphones, das dank diverser Sensoren seine Umwelt dreidimensional erfassen kann.}}</ref>  
'''Project Tango''' war ein Projekt der [[Google]]-Forschungsabteilung [[ATAP]]. Ziel von ''Project Tango'' war die Entwicklung einer Technologie, mit der ein [[Android]]-Gerät (z.B. [[Smartphone]]) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen koknnte.<ref>{{Cite web |url = http://www.faz.net/agenturmeldungen/unternehmensnachrichten/google-entwicklerkonferenz-smartes-zuhause-und-virtuelle-realitaet-14238960.html | title = Google-Entwicklerkonferenz. Smartes Zuhause und virtuelle Realität  | accessdate = 2016-05-29 | date = 2016-05-18 | publisher = faz.net | quote = ... eine fertige Version des 'Project Tango' vorgestellt wird, eines Smartphones, das dank diverser Sensoren seine Umwelt dreidimensional erfassen kann.}}</ref>  


Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer kam im November 2016 das ''Phab2 Pro'' von Lenovo auf den Markt<ref>{{Cite web | url = http://www.androidcentral.com/tango | title = Lenovo's Phab 2 Pro offers a glimpse at augmented reality in the real world | date = 2016-11-01 | accessdate = 2016-11-01 | publisher = androidcentral.com | author = Florence Ion | language = en | quote = The first consumer-centric Tango-enabled smartphone is on sale today. Lenovo's Phab 2 Pro is officially available for $500 ...}}</ref>, welches u.a. über einen sog. "Time-of-Flight"-Sensor ("3D-Kamera") für Tiefenmessungen verfügt.<ref name="ct_2016_14">Jan-Keno Janssen: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2016/14/18 ''Kuck-Telefon. Lenovo PHAB2 Pro im Hands-on'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 14, 2016, S. 18.</ref><ref>{{Cite web |url = https://www.androidpit.de/lenovo-project-tango-preis-release-infos-technische-daten | title = Lenovo bringt im Sommer 2016 ein günstiges Project-Tango-Gerät auf den Markt | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-07 | publisher = androidpit.de | author = Eric Herrmann | quote = Lenovo hat stolz mitgeteilt, das erste Smartphone zum Project Tango zu fertigen. Es soll im Sommer 2016 weltweit verkauft werden. Erstmals dürfen außer Entwicklern auch normale Endkunden das Gerät kaufen.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.androidauthority.com/project-tango-lenovo-phab2-pro-696803/ | title = First Project Tango phone may be Lenovo PHAB2 Pro with 6.4-inch QHD screen | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-06 | publisher = androidauthority.com | author = Nirave Gondhia | language = en}}</ref> Dieses Gerät verfügt mit dem [[Snapdragon]] 652 nur über eine relativ leistungs-schwache CPU<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/augmented-reality-qualcomm-prozessoren-tanzen-einen-tango | title = Augmented Reality: Qualcomm-Prozessoren tanzen einen Tango | date = 2016-06-29 | accessdate = 2016-06-30 | publisher = androidpit.de | author = Hans-Georg Kluge | quote = Zur Vorstellung auf Lenovos Tech World war die Verwunderung jedoch groß, denn das Phab 2 kommt lediglich mit einem Snapdragon 652 auf den Markt - ein Prozessor, der eher der Mittelklasse zuzuordnen ist.}}</ref>, aber die in diesem Chip integrierten Signalprozessoren (DSPs) wurden so erweitert, dass diese die rechen-intensive Auswertung der Tango-spezifischen Sensor-Daten unterstützen.<ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2016/06/google-and-qualcomm-team-up-to-make-project-tango-easy-on-your-cpu/ | title = Google and Qualcomm team up to make Project Tango easy on your CPU. By offloading work to other chips, Augmented Reality only takes up 10% of the CPU | date = 2016-06-29 | accessdate = 2016-06-30 | publisher = arstechnica.com | author = Ron Amadeo  | language = en | quote = The DSP, or digital signal processor, usually handles the multimedia duties of a phone, but Qualcomm has been expanding the Snapdragon DSP [...] for general-purpose computing for some time. As a result, Qualcomm claims you'll be able to run all of Tango's algorithms and sensors with a >less than 10%< CPU overhead compared to a normal app.}}</ref>
Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer kam im November 2016 das ''Phab2 Pro'' von Lenovo auf den Markt<ref>{{Cite web | url = http://www.androidcentral.com/tango | title = Lenovo's Phab 2 Pro offers a glimpse at augmented reality in the real world | date = 2016-11-01 | accessdate = 2016-11-01 | publisher = androidcentral.com | author = Florence Ion | language = en | quote = The first consumer-centric Tango-enabled smartphone is on sale today. Lenovo's Phab 2 Pro is officially available for $500 ...}}</ref>, welches u.a. über einen sog. "Time-of-Flight"-Sensor ("3D-Kamera") für Tiefenmessungen verfügt.<ref name="ct_2016_14">Jan-Keno Janssen: [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2016/14/18 ''Kuck-Telefon. Lenovo PHAB2 Pro im Hands-on'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 14, 2016, S. 18.</ref><ref>{{Cite web |url = https://www.androidpit.de/lenovo-project-tango-preis-release-infos-technische-daten | title = Lenovo bringt im Sommer 2016 ein günstiges Project-Tango-Gerät auf den Markt | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-07 | publisher = androidpit.de | author = Eric Herrmann | quote = Lenovo hat stolz mitgeteilt, das erste Smartphone zum Project Tango zu fertigen. Es soll im Sommer 2016 weltweit verkauft werden. Erstmals dürfen außer Entwicklern auch normale Endkunden das Gerät kaufen.}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.androidauthority.com/project-tango-lenovo-phab2-pro-696803/ | title = First Project Tango phone may be Lenovo PHAB2 Pro with 6.4-inch QHD screen | accessdate = 2016-06-08| date = 2016-06-06 | publisher = androidauthority.com | author = Nirave Gondhia | language = en}}</ref> Dieses Gerät verfügt mit dem [[Snapdragon]] 652 nur über eine relativ leistungs-schwache CPU<ref>{{Cite web | url = https://www.androidpit.de/augmented-reality-qualcomm-prozessoren-tanzen-einen-tango | title = Augmented Reality: Qualcomm-Prozessoren tanzen einen Tango | date = 2016-06-29 | accessdate = 2016-06-30 | publisher = androidpit.de | author = Hans-Georg Kluge | quote = Zur Vorstellung auf Lenovos Tech World war die Verwunderung jedoch groß, denn das Phab 2 kommt lediglich mit einem Snapdragon 652 auf den Markt - ein Prozessor, der eher der Mittelklasse zuzuordnen ist.}}</ref>, aber die in diesem Chip integrierten Signalprozessoren (DSPs) wurden so erweitert, dass diese die rechen-intensive Auswertung der Tango-spezifischen Sensor-Daten unterstützen.<ref>{{Cite web | url = http://arstechnica.com/gadgets/2016/06/google-and-qualcomm-team-up-to-make-project-tango-easy-on-your-cpu/ | title = Google and Qualcomm team up to make Project Tango easy on your CPU. By offloading work to other chips, Augmented Reality only takes up 10% of the CPU | date = 2016-06-29 | accessdate = 2016-06-30 | publisher = arstechnica.com | author = Ron Amadeo  | language = en | quote = The DSP, or digital signal processor, usually handles the multimedia duties of a phone, but Qualcomm has been expanding the Snapdragon DSP [...] for general-purpose computing for some time. As a result, Qualcomm claims you'll be able to run all of Tango's algorithms and sensors with a >less than 10%< CPU overhead compared to a normal app.}}</ref>
Zeile 6: Zeile 6:
Das im Januar 2017 auf der CES vorgestellte Smartphone [[Asus/Zenfone_AR|Asus Zenfone AR]] unterstützt neben Tango auch noch [[Google_Daydream|Google Daydream]].<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3588737 | title =  Asus Zenfone AR: Smartphone für (halb-)virtuelle Welten | date = 2016-01-05 | accessdate = 2017-01-05 | publisher = heise.de | author = Florian Müssig | quote = Das Android-Smartphone Zenfone AR unterstützt sowohl Googles Tango-Plattform für AR-Anwendungen als auch Google Daydream für VR-Inhalte.}}</ref>
Das im Januar 2017 auf der CES vorgestellte Smartphone [[Asus/Zenfone_AR|Asus Zenfone AR]] unterstützt neben Tango auch noch [[Google_Daydream|Google Daydream]].<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3588737 | title =  Asus Zenfone AR: Smartphone für (halb-)virtuelle Welten | date = 2016-01-05 | accessdate = 2017-01-05 | publisher = heise.de | author = Florian Müssig | quote = Das Android-Smartphone Zenfone AR unterstützt sowohl Googles Tango-Plattform für AR-Anwendungen als auch Google Daydream für VR-Inhalte.}}</ref>


''Tango'' wurde im August 2017 von [[Google]] eingestellt (Support bis März 2018<ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2017/12/15/google-shutting-project-tango/ | title = Google is shutting down Project Tango | author = Corbin Davenport | accessdate = 2017-12-16 | date = 2017-12-15 | publisher = androidpolice.com | language = en}}</ref>), der Nachfolger ist [[ARCore]].<ref name="heise_august_2017">{{Cite web | url = https://heise.de/-3817226 | title = Googles Augmented Reality: Tango ist tot, es lebe ARCore | date = 2017-08-30 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = heise.de | author = Jan-Keno Janssen}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://techcrunch.com/2017/08/29/google-retires-the-tango-brand-as-its-smartphone-ar-ambitions-move-wider/  | title = Google retires the Tango brand as its smartphone AR ambitions move wider | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = techcrunch.com | author = Lucas Matney | language = en }}</ref> 
''Tango'' wurde im August 2017 von [[Google]] eingestellt (Support bis März 2018<ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2017/12/15/google-shutting-project-tango/ | title = Google is shutting down Project Tango | author = Corbin Davenport | accessdate = 2017-12-16 | date = 2017-12-15 | publisher = androidpolice.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-3919801 | title = Google gibt AR-Plattform Tango auf | author = Bert Ungerer | accessdate = 2017-12-16 | date = 2017-12-16}}</ref>), der Nachfolger ist [[ARCore]].<ref name="heise_august_2017">{{Cite web | url = https://heise.de/-3817226 | title = Googles Augmented Reality: Tango ist tot, es lebe ARCore | date = 2017-08-30 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = heise.de | author = Jan-Keno Janssen}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://techcrunch.com/2017/08/29/google-retires-the-tango-brand-as-its-smartphone-ar-ambitions-move-wider/  | title = Google retires the Tango brand as its smartphone AR ambitions move wider | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = techcrunch.com | author = Lucas Matney | language = en }}</ref> 
Anders als ''Tango'' benötigt ''ARCore'' lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.<ref name="heise_august_2017" /><ref>{{Cite web | url = http://www.androidauthority.com/google-tango-branding-retired-arcore-796485/ | title = Google to drop Tango branding in favor of ARCore | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = androidauthority.com | author = Jimmy Westenberg | language = en | quote = ... Google launched ARCore, a new SDK that lets developers introduce augmented reality capabilities to Android devices without the need for additional sensors or hardware.}}</ref> 
Anders als ''Tango'' benötigt ''ARCore'' lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.<ref name="heise_august_2017" /><ref>{{Cite web | url = http://www.androidauthority.com/google-tango-branding-retired-arcore-796485/ | title = Google to drop Tango branding in favor of ARCore | date = 2017-08-29 | accessdate = 2017-08-30 | publisher = androidauthority.com | author = Jimmy Westenberg | language = en | quote = ... Google launched ARCore, a new SDK that lets developers introduce augmented reality capabilities to Android devices without the need for additional sensors or hardware.}}</ref> 



Version vom 16. Dezember 2017, 14:05 Uhr

Project Tango war ein Projekt der Google-Forschungsabteilung ATAP. Ziel von Project Tango war die Entwicklung einer Technologie, mit der ein Android-Gerät (z.B. Smartphone) mit verschiedenen Sensoren seine Umgebung in 3D erfassen koknnte.[1]

Als erstes Tango-Gerät für Endnutzer kam im November 2016 das Phab2 Pro von Lenovo auf den Markt[2], welches u.a. über einen sog. "Time-of-Flight"-Sensor ("3D-Kamera") für Tiefenmessungen verfügt.[3][4][5] Dieses Gerät verfügt mit dem Snapdragon 652 nur über eine relativ leistungs-schwache CPU[6], aber die in diesem Chip integrierten Signalprozessoren (DSPs) wurden so erweitert, dass diese die rechen-intensive Auswertung der Tango-spezifischen Sensor-Daten unterstützen.[7] Vor dem Phab2 Pro war die Technik von Project Tango nur in zwei Entwicklergeräten verfügbar (Smartphone "Peanut" und Tablet "Yellowstone").[8]

Das im Januar 2017 auf der CES vorgestellte Smartphone Asus Zenfone AR unterstützt neben Tango auch noch Google Daydream.[9]

Tango wurde im August 2017 von Google eingestellt (Support bis März 2018[10][11]), der Nachfolger ist ARCore.[12][13]  Anders als Tango benötigt ARCore lediglich Standard-Hardware und keinen speziellen Tiefensensor oder zusätzliche Kameras.[12][14] 

Anwendungsbeispiele

  • Ein Anwendungsfall ist die Navigation in Gebäuden (Indoor-Navigation)[15], weil GPS-Ortung hierfür zu ungenau ist und die GPS-Signale in Gebäuden meist nicht empfangen werden können.
  • Vermessung von Räumen.[16]
  • Möbel-Planung mit virtuellen Möbelstücken, z.B. um vor Möbelkauf herauszufinden, ob eine bestimmte Couch-Garnitur in das eigene Wohnzimmer passen würde.[17]; allgemein können virtuelle Objekte in das Livebild der Kamera eingeblendet werden (Augmented Reality)[3], z.B. auch für Spiele.

Siehe auch

Offizielle Webseite zu Project Tango

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. 3,0 3,1 Jan-Keno Janssen: Kuck-Telefon. Lenovo PHAB2 Pro im Hands-on. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 14, 2016, S. 18.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. 12,0 12,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  17. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.