Zum Inhalt springen

LG/G5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K LG-Friends, die keine "echten" Module sind, weil sie nicht direkt am G5 sind
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Modell            = LG G5
| Modell            = LG G5
| Hersteller        = LG Electronics
| Hersteller        = LG Electronics
| Verkaufsstart    = April 2016
| Verkaufsstart    = April 2016<ref name="golem_testbericht">{{Cite web |url = http://www.golem.de/news/lg-g5-im-test-weite-winkel-und-scharfe-kanten-1604-120354-3.html | title = LG G5 im Test: Weite Winkel und scharfe Kanten | accessdate = 2016-05-28 | date = 2016-04-18| publisher = golem.de | author = Tobias Költzsch}}</ref>
| Amazon            = B01BU29K5W
| Amazon            = B01BU29K5W
| Display          = {{Zoll|5.3}}, 2560 x 1440 (16:9), 555 dpi
| Display          = {{Zoll|5.3}}, 2560 x 1440 (16:9), 555 dpi
Zeile 38: Zeile 38:
| Breite            =  
| Breite            =  
| Tiefe            =  
| Tiefe            =  
| Besonderheiten    = Durch ''LG Friends'' genannte Module erweiterbar<ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3115338 | title = MWC 2016: LG G5 - das etwas modulare Smartphone im Hands-on | accessdate = 2016-05-28 | date = 2016-02-23 | publisher = heise.de | author = Hannes Czerulla}}</ref>, zwei Haupt-Kameras auf Rückseite (eine "Normale" und eine Weitwinkel-Kamera)<ref>{{Cite web |url = http://www.golem.de/news/lg-g5-im-test-weite-winkel-und-scharfe-kanten-1604-120354-3.html | title = LG G5 im Test: Weite Winkel und scharfe Kanten | accessdate = 2016-05-28 | date = 2016-04-18| publisher = heise.de | author = Tobias Költzsch}}</ref>, Fingerabdruck-Sensor im Home-Button.
| Besonderheiten    = Durch ''LG Friends'' genannte Module erweiterbar<ref>{{Cite web |url = http://heise.de/-3115338 | title = MWC 2016: LG G5 - das etwas modulare Smartphone im Hands-on | accessdate = 2016-05-28 | date = 2016-02-23 | publisher = heise.de | author = Hannes Czerulla}}</ref>, zwei Haupt-Kameras auf Rückseite (eine "Normale" und eine Weitwinkel-Kamera)<ref name="golem_testbericht"/>, Fingerabdruck-Sensor im Home-Button.
}}
}}


Das im Frühjahr 2016 vorgestellt [[Smartphone]] LG G5 kann um ''LG Friends'' genannte Module erweitert werden. Als Module stehen ein Kamera-Griff mit eingebauten Akku sowie ein Audio-Konverter zur Verfügung.<ref>{{Cite web |url = http://www.nzz.ch/digital/lg-g5-im-test-warten-auf-die-entwickler-ld.16241 | title = LG G5 im Test. Warten auf die Entwickler | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-04-26 | publisher = Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch) | author = Henning Steier}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.connect.de/testbericht/lg-g5-test-3195871.html | title = Modulares Smartphone. LG G5 im Test | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-05-23 | publisher = connect.de | author =  Michael Peuckert }}</ref>
Das im Frühjahr 2016 vorgestellt [[Smartphone]] LG G5 kann um ''LG Friends'' genannte Module erweitert werden. Als Module stehen der Kamera-Griff ''Cam Plus'' mit eingebauten Akku und Zusatztasten<ref>Hannes Czerulla: [http://heise.de/-3229887 ''Kamera im Griff (Kurztest von LG Cam Plus'']. In: ''c't (Heise-Verlag)''. Nr. 13, 2016, S. 50.</ref> sowie ein Audio-Konverter zur Verfügung.<ref>{{Cite web |url = http://www.nzz.ch/digital/lg-g5-im-test-warten-auf-die-entwickler-ld.16241 | title = LG G5 im Test. Warten auf die Entwickler | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-04-26 | publisher = Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch) | author = Henning Steier}}</ref><ref>{{Cite web |url = http://www.connect.de/testbericht/lg-g5-test-3195871.html | title = Modulares Smartphone. LG G5 im Test | accessdate = 2016-05-25 | date = 2016-05-23 | publisher = connect.de | author =  Michael Peuckert }}</ref> Es gibt auch ''LG Friends'', die nicht direkt als Modul am G5 angebracht werden, nämlich ein über Kabel angeschlossenes Headset für Virtual Reality (''LG 360 VR'') und eine 360-Grad-Kamera (''LG 360 CAM''), die über eine [[WLAN]]-Verbindung an das ''G5'' angebunden wird.<ref>{{Cite web | url = http://www.androidpolice.com/2016/06/27/lg-g5-friends-review-take-2-360-cam-360-cam-360-cam-oh-modules/ | title = LG G5 Friends review, take 2: 360 Cam! 360 Cam! 360 Cam! Oh... other modules too | date = 2016-07-27 | accessdate = 2016-06-27 | publisher = androidpolice.com | author = Rita El Khoury | language = en | quote = The 360 VR moves away from the modules concept - thank goodness. It's a virtual reality headset that plugs into the Type-C port at the bottom of the phone and lets you enjoy some dedicated content.}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 27. Juni 2016, 14:32 Uhr

G5
Logo
Modell LG G5
Hersteller LG Electronics
Verkaufsstart (Dtl.) April 2016[1]
Amazon (Dtl.) G5 bei Amazon Amazon
Eckdaten
Anzeige 5,3″ (13,462 cm), 2560 x 1440 (16:9), 555 dpi
Grafikprozessor (GPU) Qualcomm Adreno 530
Kamera-Informationen * "Normale" Kamera (78°): 15,9 MP (5312 x 2998 für Fotos, 3480 x 2160 für Videos)
  • Weitwinkel-Kamera (135°): 8,3 MP (3840 x 2160 für Fotos, 3840 x 2160 für Videos)

Frontkamera 8 MP (3264 x 2448 für Fotos, 1920 x 1080 für Videos)
Prozessor

Qualcomm Snapdragon 820, 4 Kerne


RAM 4 GB
Interner Speicher 32 GB
Speicherkarte MicroSDXC bis 200 GByte
Konnektivität
Konnektivität
  • WLAN a/b/g/n/ac (Dual-Band)
  • UMTS & LTE (Cat6)
  • Bluetooth 4.2 LE

Anschlüsse

USB Type-C


Akkumulator
Typ 2800mAh (austauschbar)
Abmessungen und Gewicht
Gewicht

157 Gramm


Besonderheiten

Durch LG Friends genannte Module erweiterbar[2], zwei Haupt-Kameras auf Rückseite (eine "Normale" und eine Weitwinkel-Kamera)[1], Fingerabdruck-Sensor im Home-Button.

Das im Frühjahr 2016 vorgestellt Smartphone LG G5 kann um LG Friends genannte Module erweitert werden. Als Module stehen der Kamera-Griff Cam Plus mit eingebauten Akku und Zusatztasten[3] sowie ein Audio-Konverter zur Verfügung.[4][5] Es gibt auch LG Friends, die nicht direkt als Modul am G5 angebracht werden, nämlich ein über Kabel angeschlossenes Headset für Virtual Reality (LG 360 VR) und eine 360-Grad-Kamera (LG 360 CAM), die über eine WLAN-Verbindung an das G5 angebunden wird.[6]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forum zum LG G5 auf android-hilfe.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Hannes Czerulla: Kamera im Griff (Kurztest von LG Cam Plus. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 13, 2016, S. 50.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.