Zum Inhalt springen

Google Fuchsia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
Fuchsia ab 2021 auf smarten Lautsprechern
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K ein Wort korrigiert
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fuchsia''' ist ein von [[Google]] seit mindestens 2016 entwickeltes [[Open Source|Open-Source]]-Betriebssystem.<ref>{{Cite web | url = http://www.businessinsider.de/google-building-new-operating-system-fuchsia-not-based-on-android-linux-kernel-2016-8?r=US&IR=T | title = Google is building a new operating system | author = Rob Price | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-08-15 | publisher = businessinsider.de | language = en}}</ref> Anders als die beiden anderen Betriebssysteme [[Android]] und [[Chrome OS]] von Google basiert ''Fuchsia'' nicht auf einem [[Linux]]-Kernel, sondern auf einem ''Zircon'' (zuvor ''Magenta''<ref>{{Cite web | url = http://www.pro-linux.de/news/1/25160/fuchsia-kernel-in-zircon-umbenannt.html | title = Fuchsia-Kernel in Zircon umbenannt | author = Hans-Joachim Baader | quote = Google hat den Kernel von Fuchsia, dem zu noch unbekannten Zwecken entwickelten neuen Betriebssystem, von Magenta in Zircon umbenannt. | accessdate = 2018-04-12 | date = 2017-09-18 | publisher = pro-linux.de}}</ref>) genannten Micro-Kernel.<ref>{{Cite web | url = https://arstechnica.com/gadgets/2017/05/googles-fuchsia-smartphone-os-dumps-linux-has-a-wild-new-ui/ | title = Google’s “Fuchsia” smartphone OS dumps Linux, has a wild new UI | author = Ron Amadeo | quote = Unlike Android and Chrome OS, Fuchsia is not based on Linux—it uses a new, Google-developed microkernel called "Magenta." | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-05-08 | publisher = arstechnica.com | language = en}}</ref> Die grafische Benutzeroberfläche von ''Fuchsia'' hat den Namen ''Armadillo''.<ref>{{Cite web | url = https://www.android-hilfe.de/news/fuchsia-armadillo-ein-frueher-blick-auf-googles-neues-os.830455.html | title = Fuchsia & Armadillo: Ein früher Blick auf Googles neues OS | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-05-09 | publisher = android-hilfe.de}}</ref> Im Juli 2018 gab es Berichte, nach denen ''Fuchsia'' ab ca. 2021 auf smarten Lautsprechern und ab ca. 2023 auf [[Smartphone|Smartphones]] laufen soll; ''Fuchsia'' kann also als potenzielle Nachfolger von [[Android]] betrachtet werden.<ref>{{Cite web | url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fuchsia-ist-fuer-smarte-Lautsprecher-Notebooks-und-Handys-gedacht-4117170.html | title = Google Fuchsia ist für smarte Lautsprecher, Notebooks und Handys gedacht | author = Daniel Herbig | accessdate = 2018-07-20 | date = 2018-07-20 | publisher = heise.de}}</ref>
'''Fuchsia''' ist ein von [[Google]] seit mindestens 2016 entwickeltes [[Open Source|Open-Source]]-Betriebssystem.<ref>{{Cite web | url = http://www.businessinsider.de/google-building-new-operating-system-fuchsia-not-based-on-android-linux-kernel-2016-8?r=US&IR=T | title = Google is building a new operating system | author = Rob Price | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-08-15 | publisher = businessinsider.de | language = en}}</ref> Anders als die beiden anderen Betriebssysteme [[Android]] und [[Chrome OS]] von Google basiert ''Fuchsia'' nicht auf einem [[Linux]]-Kernel, sondern auf einem ''Zircon'' (zuvor ''Magenta''<ref>{{Cite web | url = http://www.pro-linux.de/news/1/25160/fuchsia-kernel-in-zircon-umbenannt.html | title = Fuchsia-Kernel in Zircon umbenannt | author = Hans-Joachim Baader | quote = Google hat den Kernel von Fuchsia, dem zu noch unbekannten Zwecken entwickelten neuen Betriebssystem, von Magenta in Zircon umbenannt. | accessdate = 2018-04-12 | date = 2017-09-18 | publisher = pro-linux.de}}</ref>) genannten Micro-Kernel.<ref>{{Cite web | url = https://arstechnica.com/gadgets/2017/05/googles-fuchsia-smartphone-os-dumps-linux-has-a-wild-new-ui/ | title = Google’s “Fuchsia” smartphone OS dumps Linux, has a wild new UI | author = Ron Amadeo | quote = Unlike Android and Chrome OS, Fuchsia is not based on Linux—it uses a new, Google-developed microkernel called "Magenta." | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-05-08 | publisher = arstechnica.com | language = en}}</ref> Die grafische Benutzeroberfläche von ''Fuchsia'' hat den Namen ''Armadillo''.<ref>{{Cite web | url = https://www.android-hilfe.de/news/fuchsia-armadillo-ein-frueher-blick-auf-googles-neues-os.830455.html | title = Fuchsia & Armadillo: Ein früher Blick auf Googles neues OS | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-05-09 | publisher = android-hilfe.de}}</ref> Im Juli 2018 gab es Berichte, nach denen ''Fuchsia'' ab ca. 2021 auf smarten Lautsprechern und ab ca. 2023 auf [[Smartphone|Smartphones]] laufen soll; ''Fuchsia'' kann also als potenzieller Nachfolger von [[Android]] betrachtet werden.<ref>{{Cite web | url = https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fuchsia-ist-fuer-smarte-Lautsprecher-Notebooks-und-Handys-gedacht-4117170.html | title = Google Fuchsia ist für smarte Lautsprecher, Notebooks und Handys gedacht | author = Daniel Herbig | accessdate = 2018-07-20 | date = 2018-07-20 | publisher = heise.de}}</ref>


Als Hauptprogrammiersprache für die Entwicklung von auf ''Fuchsia'' laufenden [[App|Apps]] scheint die ebenfalls von Google entwickelte Sprache ''Dart'' vorgesehen zu sein.<ref>{{Cite web | url = http://www.tomshardware.com/news/google-fuchsia-new-operating-system,32475.html | title = Google Is Building A New Operating System From Scratch: 'Fuschia' | author = Lucian Armasu | quote = Google seems to have picked Dart as Fuchsia's main app-developing language | accessdate = 2017-11-21 | date = 2016-08-15 | publisher = tomshardware.com | language = en}}</ref> Im November 2017 wurde aber bekannt, dass Google an einer [[Swift]]-Unterstützung für ''Fuchsia'' arbeitet.<ref>{{Cite web | url = http://t3n.de/news/fuchsia-swift-support-878757/ | title = Fuchsia: Google arbeitet an Swift-Support für sein neues OS | author = Andreas Floemer | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-11-21 | publisher = t3n.de}}</ref>
Als Hauptprogrammiersprache für die Entwicklung von auf ''Fuchsia'' laufenden [[App|Apps]] scheint die ebenfalls von Google entwickelte Sprache ''Dart'' vorgesehen zu sein.<ref>{{Cite web | url = http://www.tomshardware.com/news/google-fuchsia-new-operating-system,32475.html | title = Google Is Building A New Operating System From Scratch: 'Fuschia' | author = Lucian Armasu | quote = Google seems to have picked Dart as Fuchsia's main app-developing language | accessdate = 2017-11-21 | date = 2016-08-15 | publisher = tomshardware.com | language = en}}</ref> Im November 2017 wurde aber bekannt, dass Google an einer [[Swift]]-Unterstützung für ''Fuchsia'' arbeitet.<ref>{{Cite web | url = http://t3n.de/news/fuchsia-swift-support-878757/ | title = Fuchsia: Google arbeitet an Swift-Support für sein neues OS | author = Andreas Floemer | accessdate = 2017-11-21 | date = 2017-11-21 | publisher = t3n.de}}</ref>

Version vom 22. Juli 2018, 18:21 Uhr

Fuchsia ist ein von Google seit mindestens 2016 entwickeltes Open-Source-Betriebssystem.[1] Anders als die beiden anderen Betriebssysteme Android und Chrome OS von Google basiert Fuchsia nicht auf einem Linux-Kernel, sondern auf einem Zircon (zuvor Magenta[2]) genannten Micro-Kernel.[3] Die grafische Benutzeroberfläche von Fuchsia hat den Namen Armadillo.[4] Im Juli 2018 gab es Berichte, nach denen Fuchsia ab ca. 2021 auf smarten Lautsprechern und ab ca. 2023 auf Smartphones laufen soll; Fuchsia kann also als potenzieller Nachfolger von Android betrachtet werden.[5]

Als Hauptprogrammiersprache für die Entwicklung von auf Fuchsia laufenden Apps scheint die ebenfalls von Google entwickelte Sprache Dart vorgesehen zu sein.[6] Im November 2017 wurde aber bekannt, dass Google an einer Swift-Unterstützung für Fuchsia arbeitet.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.