Zum Inhalt springen

SoC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Mrrbr (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:System-on-a-Chip (SoC)}} <references />“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:System-on-a-Chip (SoC)}}
{{DISPLAYTITLE:System-on-a-Chip (SoC)}}
Als '''System-on-a-Chip (auch''' '''System-on-Chip''' oder abgekürzt '''SoC)''' bezeichnet man die Integration aller oder der wichtigsten gewünschten Bestandteile eines ''Systems'' auf einem Chip. Der Einsatzbereich der '''SoC''' ist, durch die meist kompakten Abmessungen und die vergleichsweise hohe Leistung, mittlerweile sehr vielfältig. In fast jedem Modernen elektronischen Gerät werden diese Lösungen verbaut.


Üblicherweise bestehen die '''SoC''' aus: [[wikipedia:de:Prozessor|Prozessor]](en), [[Interner Speicher|Speicher]] ([[wikipedia:de:Random-Access Memory|RAM]] & [[ROM]]), Grafikeinheit, Audioeinheit, div. Schnittstellen (USB, Modems, Ethernet, [[WLAN]], usw.), Sensoren (inkl. Auswertungseinheit), Bus und Taktgeber. Durch den flexiblen Entwicklungsvorgang können diese Komponenten, je nach Bedarf und Einsatzgebiet, erweitert oder reduziert werden.


Auch die meisten Android-Geräte besitzen als zentrale Einheit einen SoC, bspw. einen [[ARM]]-basierten [[wikipedia:de:Qualcomm|Qualcomm]] [[Snapdragon]] SoC oder auch von anderen Herstellern.


 
== Siehe auch ==
<references />
* [[Wikipedia:de:System-on-a-Chip|SoC in der deutschsprachigen Wikipedia]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2018, 21:03 Uhr

Als System-on-a-Chip (auch System-on-Chip oder abgekürzt SoC) bezeichnet man die Integration aller oder der wichtigsten gewünschten Bestandteile eines Systems auf einem Chip. Der Einsatzbereich der SoC ist, durch die meist kompakten Abmessungen und die vergleichsweise hohe Leistung, mittlerweile sehr vielfältig. In fast jedem Modernen elektronischen Gerät werden diese Lösungen verbaut.

Üblicherweise bestehen die SoC aus: Prozessor(en), Speicher (RAM & ROM), Grafikeinheit, Audioeinheit, div. Schnittstellen (USB, Modems, Ethernet, WLAN, usw.), Sensoren (inkl. Auswertungseinheit), Bus und Taktgeber. Durch den flexiblen Entwicklungsvorgang können diese Komponenten, je nach Bedarf und Einsatzgebiet, erweitert oder reduziert werden.

Auch die meisten Android-Geräte besitzen als zentrale Einheit einen SoC, bspw. einen ARM-basierten Qualcomm Snapdragon SoC oder auch von anderen Herstellern.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.