Zum Inhalt springen

Fragment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
K kategorisiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Fragment (App-Programmierung)}}
{{Dieser Artikel|beschreibt ein Fragment als Element des User Interface. Für das Thema Geräte-Fragmentierung siehe [[Fragmentierung]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt ein Fragment als Element des User Interface. Für das Thema Geräte-Fragmentierung siehe [[Fragmentierung]].}}
Ein '''Fragment''' ist ein wiederverwendbarer Baustein für eine Bildschirmseite ([[Activity]]) einer Android-[[App]].<ref>{{Cite web|url = http://developer.android.com/guide/components/fragments.html | title = Fragments | publisher = developer.android.com | accessdate = 2015-08-19 | language = Englisch }}</ref>
Ein '''Fragment''' ist ein wiederverwendbarer Baustein für eine Bildschirmseite ([[Activity]]) einer Android-[[App]].<ref>{{Cite web|url=http://developer.android.com/guide/components/fragments.html|title=Fragments|publisher=developer.android.com|accessdate=2015-08-19|language=en}}</ref>


Fragmente wurden mit der Android-Version {{Android|3.0}} ([[API-Level]] 11) eingeführt, welches die erste Android-Version mit Unterstützung speziell für Tablet-Apps war. Fragmente können dazu genutzt werden, eine [[App]] auf verschiedene Display-Größen anzupassen: So könnte diese auf einem Tablet-Display mehrere Fragmente gleichzeitig in einer Activity anzeigen, auf einem kleineren Smartphone-Display aber nur jeweils ein einzelnes Fragment in verschiedenen Activities<ref>{{Cite web|url = http://www.vogella.com/tutorials/AndroidFragments/article.html | title = Multi-pane development in Android with Fragments - Tutorial| date = |2014-11-13 | publisher = Lars Vogel (vogella.com) | accessdate = 2015-08-19 | language = Englisch }}</ref>.
Fragmente wurden mit der Android-Version {{Android|3.0}} ([[API-Level]] 11) eingeführt, welches die erste Android-Version mit Unterstützung speziell für Tablet-Apps war. Fragmente können dazu genutzt werden, eine [[App]] auf verschiedene Display-Größen anzupassen: So könnte diese auf einem Tablet-Display mehrere Fragmente gleichzeitig in einer Activity anzeigen, auf einem kleineren Smartphone-Display aber nur jeweils ein einzelnes Fragment in verschiedenen [[Acivity|Activities]].<ref>{{Cite web|url=http://www.vogella.com/tutorials/AndroidFragments/article.html|title=Multi-pane development in Android with Fragments - Tutorial|date=2014-11-13|publisher=Lars Vogel (vogella.com)|accessdate=2015-08-19|language=en}}</ref>


Technisch gesehen ist ein Fragment ein Objekt der Klasse <code>android.app.Fragment</code><ref>{{Cite web|url = http://developer.android.com/reference/android/app/Fragment.html | title = Klasse Fragment in offizieller API-Dokumentation für Android-Programmierer | publisher = developer.android.com | accessdate = 2015-08-19 | language = Englisch }}</ref>.
Technisch gesehen ist ein Fragment ein Objekt der Klasse <code>android.app.Fragment</code>.<ref>{{Cite web|url=http://developer.android.com/reference/android/app/Fragment.html|title=Klasse Fragment in offizieller API-Dokumentation für Android-Programmierer|publisher=developer.android.com|accessdate=2015-08-19|language=en}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:App Entwicklung]]
[[Kategorie:App Entwicklung]]

Aktuelle Version vom 5. November 2017, 01:07 Uhr

Dieser Artikel beschreibt ein Fragment als Element des User Interface. Für das Thema Geräte-Fragmentierung siehe Fragmentierung.

Ein Fragment ist ein wiederverwendbarer Baustein für eine Bildschirmseite (Activity) einer Android-App.[1]

Fragmente wurden mit der Android-Version 3.0 Honeycomb (API-Level 11) eingeführt, welches die erste Android-Version mit Unterstützung speziell für Tablet-Apps war. Fragmente können dazu genutzt werden, eine App auf verschiedene Display-Größen anzupassen: So könnte diese auf einem Tablet-Display mehrere Fragmente gleichzeitig in einer Activity anzeigen, auf einem kleineren Smartphone-Display aber nur jeweils ein einzelnes Fragment in verschiedenen Activities.[2]

Technisch gesehen ist ein Fragment ein Objekt der Klasse android.app.Fragment.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.