Zum Inhalt springen

Sooner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
K Erwähnung G1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das ''Sooner'' von der Firma [[HTC]] war das erste [[Smartphone]] mit [[Android]], wurde aber nur [[Google]]-intern zur Entwicklung verwendet.<ref name="androidcentral_2018_09">{{Cite web | url = https://www.androidcentral.com/look-back-google-sooner-first-android-phone | title = A look back at Sooner, Google's first Android phone | author = Andrew Martonik | accessdate = 2018-09-29 | date = 2015-10-21 | publisher = androidcentral.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2018/09/sooner-das-android-smartphone/ | title = Sooner: Das erste Android-Smartphone überhaupt – so sah Android vor der Einführung des ersten iPhone aus | author = Jens Minor | accessdate = 2018-09-29 | date = 2018-09-29 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref>
Das '''Sooner''' von [[HTC]] war das erste [[Smartphone]] mit [[Android]], wurde allerdings nur [[Google]]-intern zur Entwicklung verwendet.<ref name="androidcentral_2018_09">{{Cite web | url = https://www.androidcentral.com/look-back-google-sooner-first-android-phone | title = A look back at Sooner, Google's first Android phone | author = Andrew Martonik | accessdate = 2018-09-29 | date = 2015-10-21 | publisher = androidcentral.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2018/09/sooner-das-android-smartphone/ | title = Sooner: Das erste Android-Smartphone überhaupt – so sah Android vor der Einführung des ersten iPhone aus | author = Jens Minor | accessdate = 2018-09-29 | date = 2018-09-29 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref> Es verfügte über ein Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und hatte 64 MB RAM. Eine Internet-Verbindung über Mobilfunk war mit [[GPRPS]] möglich.<ref name="androidcentral_2018_09" />


Es verfügte über ein Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und hatte 64MB RAM. Eine Internet-Verbindung über Mobilfunk war mit [[GPRPS]] möglich.<ref name="androidcentral_2018_09"/>
Das erste auf dem Markt verfügbare Android-Smartphone was das [[T-Mobile/G1|T-Mobile G1]] ([[HTC/Dream|HTC Dream]]), das im September 2008 vorgestellt wurde; dieses Gerät war ab Februar 2009 in Deutschland verfügbar.<ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2018/09/t-mobile-g1-smartphone/ | title = T-Mobile G1: Heute vor 10 Jahren wurde das weltweit erste Android-Smartphone vorgestellt | author = Jens Minor | accessdate = 2018-09-29 | date = 2018-09-23 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref>
 
Das erste auf dem Markt verfügbare Android-Smartphone was das [[T-Mobile/G1]] ([[HTC/Dream]]), das im September 2008 vorgestellt wurde; dieses Gerät war ab Februar 2009 in Deutschland verfügbar.<ref>{{Cite web | url = https://www.googlewatchblog.de/2018/09/t-mobile-g1-smartphone/ | title = T-Mobile G1: Heute vor 10 Jahren wurde das weltweit erste Android-Smartphone vorgestellt | author = Jens Minor | accessdate = 2018-09-29 | date = 2018-09-23 | publisher = googlewatchblog.de}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 29. September 2018, 18:29 Uhr

Das Sooner von HTC war das erste Smartphone mit Android, wurde allerdings nur Google-intern zur Entwicklung verwendet.[1][2] Es verfügte über ein Display mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und hatte 64 MB RAM. Eine Internet-Verbindung über Mobilfunk war mit GPRPS möglich.[1]

Das erste auf dem Markt verfügbare Android-Smartphone was das T-Mobile G1 (HTC Dream), das im September 2008 vorgestellt wurde; dieses Gerät war ab Februar 2009 in Deutschland verfügbar.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.