Zum Inhalt springen

LG Pay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
Seite "LG Pay" ganz neu angelegt
 
Md 42 (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt "Zeitliche Entwicklung"
Zeile 1: Zeile 1:
'''LG Pay''' ist eine Technologie von [[LG]], um mit [[Android]]-Geräten dieses Herstellers über [[NFC]] oder einen emulierten Magnetstreifen an geeigneten Kassenterminals in Ladengeschäften vorzunehmen. Es handelt sich damit um eine Konkurrenz-Technologie zu [[Google Pay]] (früher [[Android Pay]] genannt), [[Apple Pay]] und [[Samsung Pay]]. Wie auch ''Samsung Pay'' unterstützt ''LG Pay'' Bezahlvorgänge über Magnetstreifen.<ref>{{Cite web | url =  https://www.androidcentral.com/lg-releasing-mobile-payment-app-and-youll-never-guess-name | title =  LG is releasing a mobile payment app, and you'll never guess the name | date = 2017-06-02 | accessdate = 2017-06-02 | publisher = androidcentral.com | author = Russell Holly| language = en }}</ref>
'''LG Pay''' ist eine Technologie von [[LG]], um mit [[Android]]-Geräten dieses Herstellers über [[NFC]] oder einen emulierten Magnetstreifen an geeigneten Kassenterminals in Ladengeschäften vorzunehmen. Es handelt sich damit um eine Konkurrenz-Technologie zu [[Google Pay]] (früher [[Android Pay]] genannt), [[Apple Pay]] und [[Samsung Pay]]. Wie auch ''Samsung Pay'' unterstützt ''LG Pay'' Bezahlvorgänge über Magnetstreifen.<ref name="androidcentral_2017_06">{{Cite web | url =  https://www.androidcentral.com/lg-releasing-mobile-payment-app-and-youll-never-guess-name | title =  LG is releasing a mobile payment app, and you'll never guess the name | date = 2017-06-02 | accessdate = 2017-06-02 | publisher = androidcentral.com | author = Russell Holly| language = en }}</ref>
 
==Zeitliche Entwicklung==
 
In der folgenden Tabelle sind Lände, in denen ''LG Pay'' offiziell eingeführt wurde, aufgelistet:
 
{| class="wikitable"
!Monat und Jahr
!Land
|-
| Juni 2017
| Südkorea (Heimatmarkt von LG)<ref name="androidcentral_2017_06"/><ref>{{Cite web | url = https://www.androidheadlines.com/2017/06/lg-pay-now-official-south-korea-lg-g6-first-get.html | title = LG Pay Is Now Official In South Korea, LG G6 First To Get It | date = 2017-06-02 | accessdate = 2017-06-02 | publisher = androidheadlines.com | author = Kristijan Lucic | language = en}}</ref>
|-
| Juli 2019
| USA<ref>{{Cite web | url = https://www.engadget.com/2019/07/16/lg-pay-us-launch/ | title = LG Pay goes live in the US | author = Kris Holt | accessdate = 2019-07-19 | date = 2019-07-16 | publisher = engadget.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.androidpolice.com/2019/07/17/lg-pay-g8-thinq-us/ | title = LG Pay debuts in US with magstripe reading and cash back rewards program | author = Jules Wang | accessdate = 2019-07-19 | date = 2019-07-17 | publisher = androidpolice.com | language = en}}</ref><ref>{{Cite web | url = https://www.androidcentral.com/lg-pay-now-available-us-nfc-and-magnetic-stripe-support | title = LG Pay is now available in the U.S. with NFC and magnetic stripe support | author = Joe Maring | accessdate = 2019-07-19 | date = 2019-07-16 | publisher = androidcentral.com | language = en}}</ref>
|-
|}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 19. Juli 2019, 15:58 Uhr

LG Pay ist eine Technologie von LG, um mit Android-Geräten dieses Herstellers über NFC oder einen emulierten Magnetstreifen an geeigneten Kassenterminals in Ladengeschäften vorzunehmen. Es handelt sich damit um eine Konkurrenz-Technologie zu Google Pay (früher Android Pay genannt), Apple Pay und Samsung Pay. Wie auch Samsung Pay unterstützt LG Pay Bezahlvorgänge über Magnetstreifen.[1]

Zeitliche Entwicklung

In der folgenden Tabelle sind Lände, in denen LG Pay offiziell eingeführt wurde, aufgelistet:

Monat und Jahr Land
Juni 2017 Südkorea (Heimatmarkt von LG)[1][2]
Juli 2019 USA[3][4][5]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.