Zum Inhalt springen

HTC/Hab ich ein Branding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
< HTC
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Nun öffnet man entweder die ADB oder den Terminal-Emulator und gibt dann folgenden Befehl ein:
Nun öffnet man entweder die ADB oder den Terminal-Emulator und gibt dann folgenden Befehl ein:
<pre>adb getprop ro.cid</pre>
<pre>adb getprop ro.cid</pre>
Alternativ kann man (wenn man bspw. keinen Computer zur Hand hat) die CID auch mit einem {{MarketLink|jackpal.androidterm|Terminal Emulator}} auslesen, indem man folgenden Befehl ausführt:
<pre>getprop ro.cid</pre>
Anhand der [[CID#CID-Liste|Liste der CIDs]] kann man dann den Betreiber bzw. die "Bestimmung" des Gerätes herausfinden.
Anhand der [[CID#CID-Liste|Liste der CIDs]] kann man dann den Betreiber bzw. die "Bestimmung" des Gerätes herausfinden.


[[Kategorie:HowTo]]
[[Kategorie:HowTo]]
[[Kategorie:HTC]]
[[Kategorie:HTC]]

Version vom 25. Oktober 2013, 21:49 Uhr

Ob ein HTC-Gerät ein Branding hat oder nicht, lässt sich relativ einfach anhand der CID herausfinden. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob das Gerät ggf. debranded wurde, also eine Branding-freie Software aufgespielt wurde.

Voraussetzung

Um die CID auszulesen, benötigt man die ADB und installierte USB-Treiber oder man installiert sich einen Terminal-Emulator auf dem Handy (empfohlen).

Auslesen

Nun öffnet man entweder die ADB oder den Terminal-Emulator und gibt dann folgenden Befehl ein:

adb getprop ro.cid

Alternativ kann man (wenn man bspw. keinen Computer zur Hand hat) die CID auch mit einem Terminal Emulator Play Store auslesen, indem man folgenden Befehl ausführt:

getprop ro.cid

Anhand der Liste der CIDs kann man dann den Betreiber bzw. die "Bestimmung" des Gerätes herausfinden.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.