Zum Inhalt springen

Google Pay

Aus Android Wiki
Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Lizenz Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Entwickler Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Erscheinungsjahr September 2015
Website https://pay.google.com

Google Pay (ehemals Android Pay) ist eine Technologie von Google, mit der mit einem Android-Smartphones Bezahlungen in Ladengeschäften vorgenommen werden können. Nutzer können durch kurzes Halten des Android-Geräts an ein dafür geeignetes Kassenterminal im Geschäft (z. B. Supermarkt oder Restaurant) bezahlen. Die Zahlbeträge werden über die vom Nutzer hinterlegten Kredit- oder Debit-Karten abgerechnet.[1][2]

Zur Nutzung von Google Pay wird ein Smartphone benötigt, auf dem mindestens die Android-Version 4.4 KitKat "KitKat" installiert ist und welches NFC unterstützt.[3] Außerdem muss die entsprechende App "Google Pay" Play Store auf dem Gerät installiert sein und der Nutzer muss die Daten mindestens einer Kredit- oder Debit-Karte hinterlegt haben, wobei der Ausgeber dieser Karte (z. B. die Bank) Google Pay unterstützen muss.[4] Während des Zahlvorgangs darf der Bildschirm des Android-Geräts nicht gesperrt sein. Um Google Pay nutzen zu können, muss das Gerät durch eine sichere Displaysperre geschützt sein, bspw. eine PIN/ein Passwort, ein Muster oder durch einen Fingerabdruck.[5]

Der frühere Name des Services, Android Pay, wurde im Februar 2018 durch Google Pay ersetzt.[6][7][8] Im Juni 2018 startete der Dienst in Deutschland.[9][10]

Zeitliche Entwicklung

  • Android Pay wurde im September 2015 in den USA gestartet.[13]
  • Seit Mai 2016 ist Android Pay auch in Großbritannien verfügbar.[14]
  • Seit Juni 2016 kann Android Pay in Singapur genutzt werden.[15]
  • Im Juli 2016 wurde Android Pay in Australien gestartet.[16]
  • Im Oktober 2016 wurde der Bezahl-Dienst in Hongkong eingeführt.[17]
  • Im November 2016 wurde Android Pay in Polen und somit im ersten kontinentaleuropäischen Land gestartet.[18][19] Ebenfalls in diesem Monat wurde der Bezahl-Dienst auch in Neuseeland gestartet.[20]
  • Im Dezember 2016 wurde der Dienst in Irland (und damit im ersten Land, in dem man mit dem Euro bezahlen kann) gestartet.[21]
  • Ebenfalls im Dezember 2016 wurde der Dienst in Japan gestartet.[22]
  • Im März 2017 wurde der Dienst in Belgien gestartet.[23]
  • Im Mai 2017 wurde Android Pay in Russland eingeführt.[24] Ende dieses Monats war der Dienst auch in Kanada verfügbar (aber noch nicht offiziell von Google angekündigt).[25]
  • Anfang Juni 2017 wurde der Dienst in Taiwan eingeführt.[26]
  • Anfang November 2017 wurde der Dienst in der Ukraine eingeführt.[27]
  • Im November 2017 wurde Android Pay in der Tschechischen Republik und in Brasilien gestartet.[28]
  • Im Juni 2018 startete der Dienst in Deutschland.[9][10]

Weitere Funktionen

Google Pay bietet neben der Bezahlung an speziell ausgestatteten Terminals in Ladengeschäften oder Automaten noch weitere Möglichkeiten:

  • An einigen Geldautomaten in den USA kann mit Android Pay auch Bargeld abgehoben werden.[29]
  • Verwaltung von Geschenkkarten.[33]
  • Virtuelle Eintrittskarten für Veranstaltungen und Bordkarten für Flüge[34]

Technische Details

Technisch betrachtet handelt es sich bei Google Pay um eine NFC-Wallet mit Host Card Emulation (HCE).[35] HCE ist nicht auf Bezahlanwendungen beschränkt und ermöglicht es Apps, sich als NFC-Smartcard auszugeben, ohne das auf ein sog. Secure Element in der SIM-Karte zugegriffen werden muss.[36][37]

Weblinks

Ähnliche Ansätze

Samsung bietet seit August 2015 in Südkorea einen ähnlichen Bezahldienst unter dem Produktnamen Samsung Pay an.[38]

Von Apple gibt mit es Apple Pay ein vergleichbares Bezahlverfahren[39][40], das seit Oktober 2014 in den USA genutzt werden kann.[41] Inzwischen ist es auch in einigen anderen Ländern verfügbar, z. B. Großbritannien, Kanada, Australien, Schweiz[42][43] und Italien[44]. In Deutschland wird Apple Pay noch nicht offiziell angeboten, aber an einigen Verkaufsstellen kann es unter Verwendung einer geeigneten ausländischen Kreditkarte (z.B. aus der Schweiz) trotzdem schon genutzt werden.[45] Die für die Bezahlung notwendige Kennung (sog. Token, entspricht der Kreditkarten-Nummer bei herkömmlicher Zahlung) wird in einem sog. Secure Element gespeichert, wobei es sich um einen speziell gegen Auslesen geschützten Chip handelt.[46]

Im Juni 2017 wurde von der u.a. auch als Smartphone-Hersteller tätigen Firma LG in Südkorea der Bezahldienst LG Pay eingeführt.[47][48]

Mit Google Wallet gab es schon seit 2011 eine Anwendung zum Bezahlen mit dem Smarpthone von Google.[49]

Von Garmin gibt es mit Garmin Pay ein NFC-basiertes Bezahlverfahren für die Smartwatches dieses Herstellers.[50]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2015-09-14, abgerufen am 2016-07-20.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  9. 9,0 9,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. 10,0 10,1 Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  17. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  18. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  19. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  20. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  21. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  22. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  23. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  24. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  25. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  26. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  27. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  28. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  29. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  30. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  31. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  32. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  33. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  34. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  35. Jan-Keno Janssen : Bye-bye, Bargeld. Mit dem Smartphone bezahlen. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 16, 2016, S. 119-123.
  36. Roland Eikenberg : Smartphone trifft Kreditkarte. Die Technik hinter Mobile Payment. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 16, 2016, S. 126-127.
  37. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  38. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  39. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  40. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  41. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  42. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  43. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  44. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  45. Jan-Keno Janssen: Der mit dem Handy zahlkt. Selbstversuch: Eine Wopche ohne Bargeld und Karten. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 16, 2016, S. 124.
  46. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  47. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  48. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  49. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  50. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.