Flutter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
(Cupertino & Material für native Look'n'Feel)
(Version 2.0 von Flutter)
Zeile 10: Zeile 10:


* Im Mai 2019 wurde auf der [[Google I/O]] bekannt gegeben, dass mit dem Framework auch Desktop- und Web-Apps erstellt werden können.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4417063 | title = Entwicklungs-Framework: Flutter wird zum Multi-Plattform-Werkzeug | author = Alexander Neumann | quote = So sollen sich mit derselben Codebasis künftig sowohl mobile Apps als auch Web- und Desktop- bis hin schließlich zu Embedded-Anwendungen entwickeln lassen. | accessdate = 2019-05-08 | date = 2019-05-08 | publisher = heise.de}}</ref>
* Im Mai 2019 wurde auf der [[Google I/O]] bekannt gegeben, dass mit dem Framework auch Desktop- und Web-Apps erstellt werden können.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-4417063 | title = Entwicklungs-Framework: Flutter wird zum Multi-Plattform-Werkzeug | author = Alexander Neumann | quote = So sollen sich mit derselben Codebasis künftig sowohl mobile Apps als auch Web- und Desktop- bis hin schließlich zu Embedded-Anwendungen entwickeln lassen. | accessdate = 2019-05-08 | date = 2019-05-08 | publisher = heise.de}}</ref>
* Im März 2021 wurde die Version 2.0 freigegeben.<ref>{{Cite web | url = https://heise.de/-5071507 | title = Cross-Plattform-Entwicklung: Flutter 2 will den Desktop erobern | author = Rainald Menge-Sonnentag | accessdate = 2021-03-04 | date = 2021-03-04 | publisher = heise.de}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. März 2021, 19:25 Uhr

Flutter ist ein Framework von Google für die Cross-Platform-Entwicklung. Mit Flutter entwickelte Apps können neben den mobile Betriebssystemen Android und iOS[1] auch unter den Desktop-Betriebssystemen Windows, MacOS und Linux[2][3] sowie als Webapp[4] ausgeführt werden. Als Programmiersprache kommt hierbei das ebenfalls von Google stammdende Dart zum Einsatz.[5][6] Die Oberfläche wird deklarativ beschrieben.[7] Flutter ist als primäre Technik für die Realisierung von grafischen Benutzeroberflächen für den potenziellen Android-Nachfolger Fuchsia geplant.[8][9]

Für Tests während der Entwicklung wird der Dart-Code von einer virtuellen Maschine genannten Interpreter ausgeführt, während der Dart-Code für die fertige App (die z.B. in einen App-Store hochgeladen wird) einmalig von einem Compiler in nativen Maschinencode für Android (x86 oder ARM) bzw. iOS (ARM) übersetzt wird, was schneller in der Ausführung ist.[10] Die Elemente auf der grafischen Oberfläche der App (z.B. Schaltflächen, Texte und Listen) werden von Flutter zur Laufzeit selbst gezeichnet ("gerendert"), es wird also nicht auf die nativen Oberflächen-Elemente von Android oder iOS zurückgegriffen.[11][12][13] Damit die Optik der App zu dem mobilen Betriebssystem passt, stehen die Widgets in "Material Design" für Android und in "Cupertino" für iOS bereit.[14][15]

Zeitliche Entwicklung

  • Im Jahr 2015 wurde Flutter noch unter dem Codenamen Sky erstmals öffentlich vorgestellt.[8][16]
  • Im Dezember 2018 wurde die Version 1.0 von Flutter freigegeben.[17]
  • Im Mai 2019 wurde auf der Google I/O bekannt gegeben, dass mit dem Framework auch Desktop- und Web-Apps erstellt werden können.[18]
  • Im März 2021 wurde die Version 2.0 freigegeben.[19]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tam Hanna & Jörg Wirtgen: Android- und iOS-Entwicklung mit Dart und Google Flutter. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 11, 2018, S. 90-91.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  8. 8,0 8,1 Kai König: Aus einem Topf. Cross-Plattform-Entwicklung mit Flutter. In: iX (Heise-Verlag). Nr. 4, 2019, S. 70.
  9. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  10. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  11. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  12. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  13. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  14. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  15. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  16. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  17. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  18. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  19. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.