Zum Inhalt springen

Android/N: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Android Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Erste Ansichten von Android N in modellierten Geräten. Erneut mit einer Developer Preview (wie auch bei Android {{And…“
 
Android Beta Programm hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
* Weitere Entwicklungen für die Effizienz sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Performance (unter Anderem durch [http://developer.android.com/preview/behavior-changes.html?utm_campaign=android_launch_n_030916&utm_source=anddev&utm_medium=blog#bg-opt Project Svelte])
* Weitere Entwicklungen für die Effizienz sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Performance (unter Anderem durch [http://developer.android.com/preview/behavior-changes.html?utm_campaign=android_launch_n_030916&utm_source=anddev&utm_medium=blog#bg-opt Project Svelte])
* Java 8 Unterstützung
* Java 8 Unterstützung
== Android Beta Programm ==
[[Datei:Android beta program logo.png|thumb|Android Beta Programm]]
Neu bei der Developer Preview für Android {{Android|7.0}} ist die Möglichkeit, das Update auf berechtigten Geräten per OTA-Update (also ohne eigenes Installieren durch den Nutzer) zu verteilen. Der Nutzer benötigt hierfür lediglich eines der berechtigten Geräte und ein mit diesem Gerät verbundenes Google Konto. Anschließend kann auf der ''[https://www.google.com/android/beta Android Beta Program]'' Seite das Ausrollen des Updates auf das Gerät gestartet werden. Ab diesem Zeitpunkt bekommt das Gerät Updates aus dem Android Beta Programm (inkl. der ggf. sehr instabilen und Fehlerbehafteten Alpha-Version der ersten Preview-Version). Google rät davon ab, am Beta Programm mit einem Gerät teilzunehmen, welches ''produktiv'' eingesetzt wird.
Folgende Geräte wurden seit der Preview 1 unterstützt:
* [[Google/Nexus 6|Nexus 6]]
* [[Google/Nexus 9|Nexus 9]]
* [[Google/Nexus 5X|Nexus 5X]]
* [[Google/Nexus 6P|Nexus 6P]]
* [[Google/Nexus Player|Nexus Player]]
* Pixel C
* General Mobile 4G ([[Android One]])
'''ACHTUNG:''' Auch wenn es die Möglichkeit gibt, das Beta-Programm jederzeit zu verlassen, sollte beachtet werden, das hierfür ein [[Wipe|Werksreset]] des Gerätes nötig ist, bei welchem alle persönlichen Daten auf dem Gerät gelöscht werden!


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. März 2016, 20:07 Uhr

Erste Ansichten von Android N in modellierten Geräten.

Erneut mit einer Developer Preview (wie auch bei Android 6.0 Marshmallow "Marshmallow") veröffentlichte Google am 09. August 2016 die erste von insgesamt 5 geplanten[1] Preview-Versionen der kommenden Android Version 7.0 (Android N).[2] Einige der wichtigen neuen Funktionen sind unter Anderem:

Android Beta Programm

Android Beta Programm

Neu bei der Developer Preview für Android 7.0 Nougat "Nougat" ist die Möglichkeit, das Update auf berechtigten Geräten per OTA-Update (also ohne eigenes Installieren durch den Nutzer) zu verteilen. Der Nutzer benötigt hierfür lediglich eines der berechtigten Geräte und ein mit diesem Gerät verbundenes Google Konto. Anschließend kann auf der Android Beta Program Seite das Ausrollen des Updates auf das Gerät gestartet werden. Ab diesem Zeitpunkt bekommt das Gerät Updates aus dem Android Beta Programm (inkl. der ggf. sehr instabilen und Fehlerbehafteten Alpha-Version der ersten Preview-Version). Google rät davon ab, am Beta Programm mit einem Gerät teilzunehmen, welches produktiv eingesetzt wird.

Folgende Geräte wurden seit der Preview 1 unterstützt:

ACHTUNG: Auch wenn es die Möglichkeit gibt, das Beta-Programm jederzeit zu verlassen, sollte beachtet werden, das hierfür ein Werksreset des Gerätes nötig ist, bei welchem alle persönlichen Daten auf dem Gerät gelöscht werden!

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-03-10.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-03-10.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.