Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.

Aus Android Wiki
Nexus 5X
Google Nexus 5X

Google Nexus 5X

Logo
Modell Nexus 5X
Hersteller Google, LG
Verkaufsstart (Dtl.) 19. Oktober 2015[1]
Amazon (Dtl.) Nexus 5X bei Amazon Amazon
Eckdaten
Anzeige 5,2″ (13,208 cm), 1920 x 1080, 423 ppi Full HD, Corning® Gorilla®-Glas 3[2]
Grafikprozessor (GPU) Adreno 418
Kamera-Informationen 12,3 MP
Kamera-LED ja
Frontkamera 5 MP
Prozessor

Snapdragon 808, 1,8 GHz


RAM 2 GB
Interner Speicher 16/32 GB
Speicherkarte nein[3]
Sensoren
Konnektivität
Mobilfunknetze
HSPA/WCDMA
  • 850/900/1700/1900/2100 MHz
    GSM/GPRS/EDGE
  • 850/900/1800/1900 MHz
    LTE
  • 800/1800/2600 MHz

Konnektivität
Anschlüsse
  • 3,5" Klinkenstecker
  • Typ-C USB-Anschluss
  • Nano-SIM-Schacht

Akkumulator
Typ 2700 mAh
Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 420 Std. Bereitschaftsbetrieb
Sprechdauer
(laut Hersteller)
max. 20 (Telefonie) Std.
max. 9 (WLAN) Std.
max. 8 (LTE) Std.
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 147 × 62,6 × 7,9 Millimeter
Gewicht

136 Gramm


Mit dem Nexus 5X stellte Google Ende September 2015 einen Nachfolger des erfolgreichen Google Nexus 5 vor. Am selben Tag wurde zudem das, nach Leistungsdaten gemessen, besser ausgestattete Modell Nexus 6P vorgstellt. Auch beim 5X ist wieder LG der Hardware-Partner von Google und produziert das Gerät, welches mit Android 6.0 Marshmallow "Marshmallow" ausgeliefert wird. Als Farben stehen Anthrazit, Quarz und Eisblau zur Verfügung.

Das Gerät hat ein Snapdragon 808 SoC mit bis zu 1,8 GHz, 2 GB RAM und sechs Prozessorkernen. Es gibt Gerätevarianten mit 16 oder 32 GB Festspeicher, dieser ist mangels SD-Karten-Einschub nicht erweiterbar. Die Hauptkamera löst 12,3 MP auf, die Frontkamera 5 MP.

Spezifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prozessor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den sechs Rechenkernen sind vier stromsparende Cortex-A53 mit bis zu 1,44 GHz und einer Rechenleistung von 2,3 DMIPS/MHz. Die restlichen zwei Kerne sind leistungsstarke Cortex-A57, die bei einer maximalen Taktfrequenz von 1,82 GHz eine Rechenleistung von 4,1 DMIPS/MHz erzielen. Diese werden aufgrund des höheren Stromverbrauches nur bei anspruchsvollen Aufgaben, wie der Videoaufnahme, aktiviert. Die Verteilung der Prozesse erfolgt mit Global Task Scheduling, was bedeutet dass alle Kerne gleichzeitig aktiv sein können und einzelne Threads nahtlos von einem Prozessor zum anderen verschoben werden können.

Sensor Hub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei dem verbauten Sensor Hub handelt es sich um einen schwachen, aber sehr stromsparenden Co-Prozessor der die Kommunikation mit sämtlichen Sensoren übernimmt und die erfassten Daten unabhängig vom Hauptprozessor aufbereiten und auswerten kann. So werden zum Beispiel die Daten des Beschleunigungssensors konstant überwacht, um das Gerät beim Aufnehmen aufzuwecken oder Software-Sensoren, wie den Schrittzähler, zu implementieren.

Fingerabdrucksensor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der auf der Rückseite angebrachte Fingerabdrucksensor Nexus Imprint[4] ist, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, dauerhaft aktiv und kann das Gerät, ohne das der Nutzer den Einschaltknopf drückt, aufwecken und gleichzeitig entsperren. Die Erkennungsrate und -geschwindigkeit sind sehr gut, der Sensor funktioniert selbst duch dünne Latex-Handschuhe oder Plastikfolien hindurch, so kann man das Gerät in schmutzigen Umgebungen luftdicht verpacken und trotzdem sofort entsperren. Die Position des Sensors ist so gewählt, das sie der natürlichen Position des Fingers entspricht, wenn man das Gerät in die Hand nimmt.

Kamera[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die verwendetet 12,3-MP-Kamera von Sony macht gute Bilder selbst bei schlechteren Lichtbedingungen und stellt dank Laser-Autofokus in Sekundenschnelle scharf. Videos können mit einer maximalen Auflösung von 2160x3840 (4k) und 30 Bildern/s mit 42 MBit/s aufgenommen werden. Alternativ stehen 1080p/30fps mit 16 MBit/s und 720p/120fps mit 7 MBit/s (bei Wiedergabe mit 30fps, entspricht 28 MBit/s) zur Verfügung. Elektronische Bildstabilisation[5] und 240fps-Aufnahmen[6] sind eigentlich dem Nexus 6P vorbehalten, können jedoch über Software auch auf dem Nexus 5X aktiviert werden. Videoaufnahmen mit 720p/240fps bei 3,5 MBit/s (entspricht 28 MBit/s) sind sogar möglich, ohne das Gerät zu rooten. Die physikalische Bildstabilisierung, die das Vorgängergerät Nexus 5 noch hat, ist entfallen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.golem.de/news/nexus-5x-das-nexus-5-ist-zurueck-1509-116569.html
  2. https://www.google.com/nexus/5x/
  3. http://www.netzwelt.de/google-nexus-5x/testbericht.html
  4. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-01-21.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-01-21.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-01-21.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.