Frequently Asked Questions
Auf dieser Seite wollen wir Fragen beantworten und Begriffe erklären, die für Android-Einsteiger und Neulinge interessant sein können.
FragenEdit
Kann ich mein Android-Gerät auch ohne Google-Konto benutzen?Edit
Ja, die Nutzung eines Android-Gerätes ohne eingerichtetes Google-Konto ist grundsätzlich möglich. Allerdings muss man dabei beachten, dass man dann einige Google-Dienste nicht verwenden kann, allen voran den Google Play Store, den größten Marktplatz für Android-Apps. Als Alternative steht z.B F-Droid zur Verfügung, allerdings findet sich hier ausschließlich freie Software. Frühere Versionen von Google Maps erlaubten beispielsweise eine Nutzung auch ohne Google-Konto (z.B. die Version 5.2.1), in neueren Versionen ist dies jedoch nicht mehr möglich.
Hat mein Gerät ein Branding?Edit
Ob ein Gerät ein Branding hat oder nicht, lässt sich bei den verschiedenen Herstellern nicht einheitlich feststellen. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass beispielsweise bei vorinstallierten Apps eines Netzbetreibers das Gerät auch ein Branding dieses Netzbetreibers hat. Selbiges gilt auch für eine Bootanimation, welches beispielsweise das Logo eines Netzbetreibers zeigt. Für HTC gibt es zum Beispiel diese Lösung um das Branding eines Gerätes anzuzeigen.
Wo bekomme ich Apps her?Edit
Um Apps auf dem Android-Gerät zu installieren, gibt es mehrere Wege. Der am häufigsten genutzte Weg ist es, die Apps aus dem Google Play Store zu installieren. Eine andere Möglichkeit wäre es, sich eine App für einen Drittanbieter-Market zu installieren und dann die Apps von dort zu beziehen. Daneben können Apps auch direkt als APK-Dateien aus dem Internet heruntergeladen werden.
Bei allen Bezugsmöglichkeiten ist zu beachten, dass Apps, unabhängig vom Bezugsweg, immer mit Schadsoftware infiziert sein können. Die Apps im Google Play Store sind hiervon nicht ausgenommen, auch wenn das Risiko eher als klein eingestuft werden kann. Dieses Risiko ist noch deutlich größer, wenn die Quelle der Apps darauf schließen lässt, dass der Download nicht legal ist – beispielsweise wenn eine App, die im Google Play Store kostenpflichtig angeboten wird, umsonst zur Installation bereit steht.
Was ist eine App?Edit
siehe App
Was ist Android?Edit
siehe Android
Was ist ein APN?Edit
Ein APN (Access Point Name) ist ein Zugangspunkt in einem mobilen Datennetz, der es einem Mobilgerät erlaubt, Zugang zu einem anderen Netzwerk (zum Beispiel dem Internet) zu bekommen.
Was ist Root?Edit
Root (eigentlich "root") ist der Systembenutzer, der uneingeschränkte Rechte auf einem UNIX-System (und damit auch Android) hat, siehe Root.
Wie erhalte ich ein Update?Edit
Ein Update wird meist von dem Hersteller des Gerätes bzw. vom Provider bereitgestellt. Es lässt sich meist über OTA installieren. Teilweise erfordert ein Update allerdings auch eine Software auf dem PC, welche den Update-Vorgang durchführt.
Wie sichere ich meine Kontakte?Edit
Zum Sichern der Kontakte bietet sich die Möglichkeit an, diese über den Google-Service zu kopieren. Dabei synchronisiert das Gerät alle Kontakte auf dem Gerät mit den Google-Servern. Wie du deine Kontakte zu Google verschieben kannst, erfährst du hier. Eine andere Möglichkeit ist es, die Kontakte mit einer Drittanbieter-App zu sichern. Ein Beispiel für eine solche App ist Titanium Backup. Wer lieber auf dem PC sichern möchte, kann zum Beispiel auf My Phone Explorer zurückgreifen.
Gibt es auch Viren für Android?Edit
Ja, auch für Android gibt es Schädlinge. Diese gelangen meist in Verbindung mit infizierten Apps auf das Gerät. Aus diesem Grund sollte man nur Apps von Quellen installieren, denen man vertraut, und sich die Berechtigungen genau durchlesen und prüfen, ob diese für die Funktion überhaupt notwendig sind.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?Edit
Auch bei Android gibt es Dienste von Google und Drittanbietern. Hier gelten allerdings die gleichen Datenschutzbestimmungen wie sie hier beschrieben sind.
Ich habe hier ein Symbol / Icon / Zeichen in der Statusleiste. Was bedeutet dies?Edit
Die Benachrichtigungszeile hat in Android eine zentrale Bedeutung, weshalb praktisch jede App und Funktion Benachrichtigungen über dieses Element anzeigen lassen kann, demnach vielseitig sind auch die verschiedenen Symbole. Auf unserer Seite Symbole in der Benachrichtigungszeile haben wir die wichtigsten aufgelistet (wobei auch dort gerne nachgereicht werden darf ;)).
Ich habe eine ungelesene Benachrichtigung aus der Statuszeile entfernt, kann ich sie mir erneut anzeigen lassen?Edit
Ist diese Benachrichtigung nicht älter als 2 Tage und das Gerät wurde seitdem nicht mehr neu gestartet, kannst du dir die Benachrichtigung(en) in einer Liste erneut anzeigen lassen. Wie das geht erfährst du auf dieser Seite.
Wie kann ich mein verbrauchtes Datenvolumen zählen?Edit
Um den Verbrauch von Daten des Android-Gerätes zu verfolgen, um bspw. zu wissen, wann das gebuchte Inklusiv-Volumen verbraucht ist, bringt Android einen rudimentären eigenen Datenzähler mit. Diverse Drittanbieter-Apps bieten zudem komfortable und nützliche Zusatzfunktionen an. Für weitere Informationen siehe Traffic Counter.
BegriffeEdit
Abgesicherter ModusEdit
Der abgesicherte Modus ist ein Startmodus, in der bei Android keine Drittanbieter-Apps (bspw. aus dem Google Play Store) geladen/installiert werden.
AndroidEdit
Android (engl.: "Androide", Roboter) ist ein von Google weiterentwickeltes, auf Linux basierendes Betriebssystem für Smartphones, Handys und Tablet PCs.
ADBEdit
Die Android-Debug-Bridge ist eine Software-Schnittstelle für das Android-System. Sie wird genutzt, um von einem Computer aus per USB-Kabel auf ein Android-Smartphone zugreifen zu können.
AppEdit
App ist eine Abkürzung für das Wort "Application" (dt.: Anwendung).
App-DrawerEdit
Der App-Drawer ist die Übersicht aller installierten Apps.
BackupEdit
Ein Backup ist eine Sicherung von Daten/Dateien.
BootloaderEdit
Als Bootloader bezeichnet man eine Software, die für den korrekten Bootvorgang des Smartphones zuständig ist. Darin ist definiert, was und in welcher Reihenfolge das Smartphone bootet. Durch spezielle Veränderungen am Smartphone und bestimmte Tastenkombinationen erhält man Zugang zum Bootloader-Menü und kann diverse Einstellungen vornehmen.
Boot AnimationEdit
Die Boot Animation ist, wie der Name vermuten lässt, die Startanimation, die jedes mal beim Starten (engl. booten) des Geräts gezeigt wird. Die Boot Animation ist von Hersteller, Gerät, ROM-Version und von der ROM selber anhängig.
Boot LoopEdit
Als Boot Loop wird das endlose Neustarten des Gerätes bezeichnet (natürlich bis der Akku leer ist).
BrandingEdit
Ein Branding ist eine vom Netzbetreiber angepasste Version des Android-Systems.
ClockWorkModEdit
Das ClockWorkMod-Recovery ist eines der am häufigsten verwendeten Recoverys in der Android-Welt.
DEODEXED/ODEXEDEdit
Der Begriff DEODEXED/ODEXED bezeichnet den Aufbau von System-Apps.
FlashenEdit
Das Flashen bezeichnet das Aufspielen und Installieren einer Firmsoftware oder Software-Komponente, das per Fastboot vom PC oder via Recovery als sogenannte flashbare zip-Datei direkt von der SD-Karte aus geschehen kann.
Freie Software / Open SourceEdit
Unter freier Software versteht man Software, die unter einer Lizenz steht, die Benutzern bestimmte Freiheiten erlaubt. Dazu gehören insbesondere das Verändern der Software und die Weitergabe dieser veränderten Version. Um diese Freiheit ausüben zu können, braucht man den (von Menschen lesbaren) Quellcode, auch "Source Code" der Software. Daher ist auch der Begriff "Open Source" abgeleitet. "Freie Software" und "Open Source Software" werden oft synonym verwendet und gewähren dem Nutzer auch beide o.g. Rechte, sind aber streng genommen nicht das Selbe.
Google Play StoreEdit
Google Play (früher Android Market) ist die von Google entwickelte App zum kommerziellen Vertreiben von Applikationen.
HomescreenEdit
Als Android Home bezeichnet man die Homescreens eines Android-Gerätes. Zu vergleichen ist der Homescreen mit dem Desktop, der von Microsoft Windows, Mac-Systemen und manchen Linux-Versionen bekannt ist.
KernelEdit
Als Kernel bezeichnet man den Betriebssystemkern.
LauncherEdit
Launcher (engl.: "Starter", "Startprogramm") ist die Hauptoberfläche jedes Android-Systems. Der Launcher besteht meist aus dem Homescreen, dem App-Drawer und den jeweils bereitgestellten Widgets.
NAND-BackupEdit
Ein NAND-Backup ist die Sicherung des gesamten internen Speichers und lässt sich nur über das Recovery bewerkstelligen.
OTAEdit
Over The Air (OTA) bezeichnet ein drahtloses Update des installierten Betriebssystems.
OverclockingEdit
Als Overclocking bezeichnet man die Übertaktung eines Prozessors zur Leistungsoptimierung, jedoch auf Kosten der Akkulaufzeit.
RadioEdit
Das Radio ist eine Komponente des Android-Systems, die den Empfang und das Senden von Informationen über verschiedene Standards ermöglicht.
RecoveryEdit
Als Recovery bezeichnet man ein Wiederherstellungsmenü eines jeden Android-Gerätes.
ROMEdit
Als ROM wird die Firmware eines Smartphones bezeichnet.
RootEdit
Root (engl.: "Wurzel", daher: "Wurzelverzeichnis") bedeutet bei unixoiden Systemen, darunter auch Android, voller Zugriff auf das Betriebssystem und dessen Ressourcen. Durch sogenannte Root-Rechte erlangt der Benutzer die Möglichkeit Dateien des Betriebssystems sowie deren Lese- und Schreibrechte zu ändern oder zu löschen. Auch das Hinzufügen von Systemdateien auf dem Speicher eines Geräts wird durch Root-Rechte ermöglicht.
ScreenshotEdit
Ein Screenshot ist eine bildliche Abbildung der aktuellen Bildschirmanzeige eines Android-Gerätes. Bei der Erstellung von Screenshots gibt es je nach Version und Sicherheitsgrad des Betriebssystems unterschiedliche Wege. Unterschieden wird bei der Erstellung von Screenshot zwischen systeminternen, auf dem Gerät implementierten Lösungen und systemexternen Lösungen.
Security CheckEdit
Der Security Check ist eine von HTC entwickelte und implementierte Software-Lösung zum Schutz vor Veränderungen der System-Software.
UnderclockingEdit
Als Underclocking bezeichnet man die Untertaktung eines Prozessors um die Akkulaufzeit des jeweiligen Gerätes zu erhöhen, jedoch auf Kosten der Performance.
UndervoltingEdit
Mit Undervolting bezeichnet man das gezielte Absenken der Versorgungsspannung von Prozessoren, um weniger Stromverbrauch und damit eine längere Akku-Laufzeit zu erzielen.
WidgetEdit
Als Widgets werden kleine Android-Programme bezeichnet, die nach der Einrichtung ständig auf der Benutzeroberfläche (Desktop) sichtbar sind.
WipeEdit
Als Wipe bezeichnet man den Vorgang, bestimmte Daten auf seinem Smartphone zu löschen.
HinweisEdit
Wenn du über einen Begriff mehr erfahren willst, klicke einfach auf die Überschrift des Abschnittes. Neben dieser FAQ empfiehlt es sich, auch die Seiten in der Kategorie:Allgemein und der Kategorie:Begriffe zu lesen.