Android Beam
Android Beam ist eine Datenübertragungslösung, die es zwei Android-Geräten mit NFC erlauben, bestimmte Daten (z.B. Fotos oder URLs) untereinander auszutauschen, indem die beiden Geräte Rücken-an-Rücken gehalten werden. Die eigentliche Datenübertragung wird über Bluetooth abgewickelt, NFC wird bei Android Beam also nur für das Aushandeln der Bluetooth-Verbindung verwendet.[1] Android Beam wurde mit der Android-Version 4.0 "Ice Cream Sandwich" eingeführt.[2]
Die Unterstütztung für Android Beam wird mit Android Version [3][4] Als Nachfolger von Android Beam wird das mit der Version 10 erwartete Fast Share betrachtet.[5][6]
10 eingestellt und wurde bereits in der Beta-Version von Android Q entfernt.
Daten übertragen[edit | edit source]

Bei einigen Geräten (bspw. dem Google Nexus 7) kann Android Beam unabhängig von der NFC-Einstellung ein- oder ausgeschalten werden, bei anderen Geräten (wie bspw. dem HTC One M9) ist dies nicht möglich. Die Einstellung, sollte sie vorhanden sein, ist im selben Menü wie NFC zu finden.
- Damit Daten übertragen werden können, müssen bei beiden Geräten, dem Sender und dem Empfänger, die NFC-Funktion aktiviert werden. I.d.R. geht das über die Einstellungen im Menü Drahtlos & Netzwerke.
- Anschließend muss der zu übertragende Inhalt auf dem Sender geöffnet werden, bspw. ein Bild in der Gallerie-App, eine URL in einem Internetbrowser oder eine Datei in einem Dateiexplorer.
- Nun können beide Geräte mit dem Rücken aneinander gehalten werden, um Android Beam zu initialisieren.
- Der zu übertragende Inhalt wird auf dem Display angezeigt.
- Mit einem Klick auf Touch to beam[7], bzw. Zum Beamen berühren, wird der Inhalt übertragen.
Die Geräte müssen für die komplette Zeit der Übertragung sehr nah beieinander bleiben, damit die Verbindung der NFC-Chips nicht unterbrochen wird. Da die max. Geschwindigkeit einer Übertragung mittels NFC derzeit 424 KBit/s beträgt[8], empfiehlt es sich für größere Dateien andere Übertragungsmöglichkeiten zu nutzen, bspw. WLAN direct oder eine USB-Verbindung über einen Computer.
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2019-07-01 (deutsch).Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.