Zum Inhalt springen

Rechtsstreit zwischen Google und Oracle

Aus Android Wiki
Version vom 15. April 2016, 20:39 Uhr von Md 42 (Diskussion | Beiträge) (Seite ganz neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im August 2010 hat Oracle in den USA eine Klage gegen Google eingereicht, weil Google mit der Java-Implementierung von Android Software-Patente und Urheber-Rechte von Oracle verletzen soll.[1][2]

In der Android-Version N soll erstmals auch das OpenJDK[3] anstelle des Java Development Kits (JDK) von Oracle verwendet werden. [4]

Durch diesen Rechtsstreit wurde Anfang 2016 öffentlich bekannt, dass Google seit dem Jahr 2008 ca. 31 Milliarden US-Dollar Umsatz und einen Gewinn von 22 Milliarden US-Dollar erzielt hat.[5][6]

Im April 2016 kamen Gerüchte auf, dass Google die Programmiersprachen Swift oder Kotlin für die Entwicklung nativer Android-Apps einführen will, wodurch rechtlichen Probleme bei der Verwendung der Programmiersprache Java vermieden werden sollen.[7]

Einzelnachweise

  1. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  3. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2016-04-15.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  4. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  5. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  6. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  7. Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.