Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Nexus 4 | |
---|---|
![]() © Google Inc. | |
![]() | |
Modell | Nexus 4 |
Hersteller | LG
|
Verkaufsstart (Dtl.) | 13.11.2012
|
Eckdaten | |
Anzeige | 4,7", True-HD-IPS+-LCD 1280 x 768 Pixel, 320 ppi |
Grafikprozessor (GPU) | Adreno 320
|
Kamera-Informationen | 8,0 Megapixel Videoauflösung 1920 × 1080 Pixel |
Frontkamera | 1,3 Megapixel
|
Prozessor |
Qualcomm Snapdragon S4 Pro (Quadcore) |
RAM | 2 GB
|
Interner Speicher | 8/16 GB
|
Speicherkarte | -
|
Sensoren |
digitaler Kompass |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
GSM/UMTS/HSPA+ |
Konnektivität |
WLAN 802.11 b/g/n |
Anschlüsse |
Micro-USB 2.0 |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Polymer-Akku, 2.100 mAh
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 133,9 mm × 68,7 mm × 9,1 mm Millimeter
|
Gewicht |
139 g Gramm |
Das Google Nexus 4 ist das am Meist verkaufte Nexus Smartphone der Google Nexus Reihe. Im inneren werkelt ein QuadCore Prozessor mit 1,5 GHz. Als Android Version ist zum jetzigen Zeitpunkt "KitKat" vorinstalliert. Das Nexus 4 erhält, wie alle anderen Geräte der Nexus Reihe auch, immer als erstes das Update auf eine neue Version von Google. Des weiteren wird als Update immer das reine AOSP verteilt. Hersteller-Anpassungen sind bei diesem Gerät also nicht vorhanden. Das Nexus 4 hat, wie seine Vorgänger, keinen Speicherkarten Slot. Dafür besitzt das Gerät aber einen NFC-Chip.
Google wird auf das Nexus 4 voraussichtlich kein Android "Marshmallow" zur Verfügung stellen, wodurch als letzte, offiziell verfügbare Android-Version 5.1.1
"Lollipop" installier werden kann. Sicherheitsupdates wird es hingegen auch weiterhin geben, und durch diverse CustomROMs ist es auch möglich, Android 6.0
"Marshmallow" auf dem Gerät zu installieren.
Wikibeiträge[edit | edit source]
Einzelnachweis[edit | edit source]
Nexus One | Nexus S | Galaxy Nexus | Nexus 4 | Nexus 5 | Nexus 6 | Nexus 7 | Nexus 7 (2013) | Nexus 9 | Nexus 10 | Chromecast