Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Moto G | |
---|---|
![]() Motorola Moto G vorab veröffentlichte Pressebilder | |
![]() | |
Modell | Moto G |
Hersteller | Motorola
|
Verkaufsstart (Dtl.) | vorgestellt am 13.11.2013
|
Amazon (Dtl.) | Moto G bei Amazon ![]() |
Eckdaten | |
Anzeige | 4,5″ (11,43 cm), 1280x720 Pixel, 329ppi[1]
|
Grafikprozessor (GPU) | Adreno 305[2]
|
Kamera-Informationen | 5 MP
|
Kamera-LED | vorhanden
|
Frontkamera | 1,3 MP
|
Prozessor |
1,2 GHz Qualcomm Snapdragon 400 |
RAM | 1 GB
|
Interner Speicher | 8 bzw. 16 GB
|
Speicherkarte | nein
|
Sensoren |
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
|
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Typ | 2070 mAh
|
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 130 × 66 × 11,6 Millimeter
|
Gewicht |
143[3] Gramm |
Besonderheiten | |
|
Das Motorola Moto G ist das Mittelklasse-Modell des von Google übernommenen Mobilgeräteherstellers Motorola und gesellt sich zu dem Motorola Moto X, um die Produktpalette des Herstellers zu füllen. Das Smartphone wurde am 13.11.2013 vorgestellt, hat ein 4,5″ (11,43 cm) großes Display, welches mit 1280x720 Bildpunkten auflöst. Als CPU wird ein Quadcore Prozessor von Qualcomm der Serie Snapdragon 400 verbaut. Der integrierte Grafikprozessor (GPU) Adreno 305 bringt mit 450 MHz die Bilder auf das Display. Der 2070 mAh große Akku soll laut Herstellerangaben 24 Stunden Energie liefern; ausgelassen wurde bisher, ob damit die Sprechdauer oder der Standby-Modus gemeint ist.
Verbindungen[edit | edit source]
Als Netzwerkverbindungen stehen neben WLAN mit den Standards 802.11 b, g und n ein Bluetooth-Adapter in Version 4.0 zur Verfügung. Mobilfunkverbindungen kann das Moto G mit GSM und HSPA+ Netzen aufnehmen, LTE fehlt leider. Kabelverbindungen nimmt das Mittelklassemodell mit Micro-USB und einem Klinkenstecker auf.
Speicher[edit | edit source]
Als Arbeitsspeicher steht 1 GB zur Verfügung. Nutzerdaten, sowie das Android System werden auf dem internen Speicher abgelegt, welcher wahlweise 8 GB oder 16 GB groß ist. Eine Erweiterung mittels microSD-Karte ist nicht vorgesehen.
Kamera[edit | edit source]
Mit der 5 Megapixel-Kamera schießt das Moto G Bilder, unterstützt durch ein LED-Blitz für dunkle Umgebungen. Die Vorderseite integriert eine 1,3 Megapixel Kamera für bspw. Videotelefonie.
Boot-Modi / Tastenkombinationen zum Start[edit | edit source]
- Fastbootmodus/Bootmenü (auch: Bootloader,Fastboot flash mode):
- [Volume Down] festhalten & [Power] drücken.
- Bootmenü (auch: Bootloader):
- [Volume Down] festhalten & [Power] drücken. Auf dem nächsten Schirm mit [Volume Down] entsprechend navigieren und mit [Volume Up] auswählen.
- Stock-Recovery (original Minimal-OS):
- [Volume Down] festhalten & [Power] drücken.
- Auf dem nächsten Schirm mit [Volume Down] nach "recovery" navigieren und mit [Volume Up] auswählen.
- Zwangs-Reset/Neustart
- 10 Sekunden [Power] festhalten
- Einschalten
- 3 Sekunden [Power] drücken
Siehe auch[edit | edit source]
- Motorola-Geräte
- Motorola Moto X
- Android-Hilfe.de News zum Moto G
- Android-Hilfe.de Forum zum Motorola Moto G
- Hilfe auf der Motorola Seiten
Einzelnachweise[edit | edit source]
Atrix | Backflip | Defy | Defy+ | Fire | Flipout | Milestone | Milestone 2 | Droid 3 (XT862) | Droid 4 (XT894) | Pro | Razr | Razr i (XT890) | Motoluxe | Xoom | Moto X | Moto E (2.Gen) | Moto G | Moto G (2.Gen) | Moto G 4G LTE (2.Gen) | Moto G (3.Gen) | Moto G (4.Gen) | Moto G (5.Gen) | Moto Z