Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
One M9 | |
---|---|
![]() HTC One M9 in Gunmetal grey | |
![]() | |
Modell | One M9 |
Hersteller | HTC
|
Vorgänger | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Nachfolger | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Amazon (Dtl.) | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Eckdaten | |
Anzeige | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Grafikprozessor (GPU) | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Kamera-LED | ja
|
Frontkamera | 4±0 Megapixel
|
Android™ Version | ![]() | 6.0
Prozessor | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
RAM | 3±0 Gigabyte
|
Interner Speicher | 32±0 Gigabyte
|
Speicherkarte | microSD bis max. 128 GB
|
Sensoren | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Konnektivität |
|
Anschlüsse |
|
Akkumulator | |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. max. 391 Stunden bei 2G Std. max. max. 402 Stunden bei 3G Std. Bereitschaftsbetrieb |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. max. 25.4 Stunden bei 2G Std. max. max. 21.7 Stunden bei 3G Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 144,6144,6±0 Millimeter × 69,769,7±0 Millimeter × 9,619,61±0 Millimeter Millimeter
|
Gewicht |
157 Gramm |
Besonderheiten | |
|
Das HTC One M9 ist das neueste Flaggschiff-Smartphone des taiwanischen Smartphoneherstellers HTC. Mit dem im März 2015 auf dem Mobile World Congress vorgestellten Gerät geht HTC mit seiner One-Serie mittlerweile in die 3. Generation und hat erneut an der technischen Stellschraube gedreht.
Optik[edit | edit source]
Wie auch beim HTC One M7 und HTC One M8 setzt HTC weiterhin auf ein Aluminium-Unibody in den Farben Gold on Gold, Gold on Silver, Gunmetal grey on Gunmetal grey, sowie Rose Gold. Des Weiteren befinden sich erneut die von den Vorgängern bekannten BoomSound genannten Lautsprecher auf der Vorderseite, die für einen vollen Klang sorgen sollen. Allerdings wird beim neuen One auf DolbyAudio 5.1 anstelle von BeatsAudio gesetzt. Neben dem oberen Lautsprecher befindet sich bekannterweise die Frontkamera. Auch die Rückseite erinnert sehr stark an die Vorgängermodelle und zeigt nur wenig Veränderungen. Die Hauptkamera ist nun in einer rechteckigen Aussparung mit runden Ecken eingefasst (vormals war diese rund), daneben befindet sich wie gewohnt der LED-Blitz. Auch die beiden Zierstreifen oben und unten auf der Rückseite des Gerätes sind beim One M9 wieder anzutreffen.
technische Ausstattung[edit | edit source]
In der neuen Version der One-Serie werkelt der aktuellste Qualcomm-SoC Snapdragon 810 (QSD810). Dieser 8-Kernprozessor basiert auf einer 64-Bit-Architektur (vorherige Modelle basierten auf der ARM-Architektur) und taktet 4 der Kerne auf 2 GHz, die restlichen 4 auf 1,5 GHz. Der Arbeitsspeicher wurde von 2 GB auf 3 GB ausgestockt, der interne Speicher fasst 32 GB und kann mit einer microSDXC Speicherkarte theoretisch auf bis zu 2 TB aufgestockt werden.
Der Mobilefunkadapter beherrscht die gängigen Mobilfunkstandards GSM, HSPA, wie auch LTE Cat 6, womit maximal 450 MBit/s erreicht werden können.[1] Zudem gesellt sich ein WLAN-Adapter dazu, der in den Standards a, b, g, n und ac funkt. Auch NFC, Bluetooth 4.1, sowie ein microUSB-Anschluss und ein 3,5mm Klinkenstecker sind verbaut.
Akku[edit | edit source]
Gespeist wird die leistungsstarke Technik von einem 2840 mAh Akku, welcher laut Herstellerangabe im Standby zwischen 390 und 400 Stunden Energie liefern soll.
Kamera[edit | edit source]
Anders als bei den Vorgängern setzt HTC bei der Hauptkamera nicht mehr auf die als UltraPixel bekannte Technik und verbaut im One M9 eine 20,1 MP Kamera, die auch Aufnahmen im 4K-Bereich ermöglicht. Die UltraPixel-Kamera hat allerdings noch nicht ausgedient und kommt nun als sogenannte Selfie-Kamera auf der Frontseite zum Einsatz, womit besonders bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse erzielt werden sollen.
Software[edit | edit source]
Ausgeliefert wird das One M9 mit der neuesten Android-Version 5.0.2 "Lollipop". HTC legt hier seine neueste und überarbeitete Sense-Oberfläche in der Version 7 darüber. Als besonderes Feature wird die Möglichkeit ausgewiesen, das Gerät auf einem hohem Level personalisieren zu können. Am 22. Dezember 2015 kündigte Mo Versi, VP im Produktmanagement bei HTC, per Twitter an, dass das Update auf Android 6.0
"Marshmallow" innerhalb der nächsten 24 Stunden auf das HTC One M9 verteilt werden wird.[2] Am 23. Dezember startete die Verteilung für entsperrte Geräte.
Siehe auch[edit | edit source]
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2015-12-23.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
10 | ChaCha | Desire | Desire C | Desire HD | Desire S | Desire X | Desire Z | Desire 310 | Desire 610 | Desire 816 | Evo 3D | Explorer | Flyer | Gratia | HD2 | Hero | Incredible S | Legend | Magic | One | One (M8) | One (M9) | One (A9) | One Mini | One Max | One S | One SV | One V | One X | One XL | One X+ | Rhyme | Salsa | Sensation (XE) | Sensation (XL) | T-Mobile G1 | Tattoo | Wildfire | Wildfire S