Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Wildfire S | |
---|---|
![]() (c) by HTC Corporation | |
![]() | |
Modell | Wildfire S |
Hersteller | HTC
|
Verkaufsstart (Dtl.) | April 2011
|
Vorgänger | Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
|
Eckdaten | |
Anzeige | 3,2" Diagonale // QVGA 480px x 320px
|
Kamera-Informationen | 5 Megapixel (ohne optischen Zoom)
|
Frontkamera | nicht vorhanden
|
Prozessor |
600 Mhz[1] (Qualcomm MSM7225) |
RAM | 512 MB
|
Interner Speicher | 512 MB
|
Speicherkarte | microSD™ bis 32 GB (kompatibel mit SD 2.0)
|
Sensoren |
G-Sensor Digitaler Kompass Näherungssensor Umgebungslichtsensor |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
HSDPA/WCDMA: 900/2100 MHz Quad-Band GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz |
Anschlüsse |
microUSB Anschluss (Ladebuchse und Datenverbindung) 3,5 mm Klinkenstecker (Kopfhörer) |
Akkumulator | |
Typ | 1230 mAh Lithium-Ionen
|
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. Sprechzeit (WCDMA): 350 Minuten
Standby-Zeit (WCDMA): 570 Stunden Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 101,3 × 59,4 × 12,4 Millimeter
|
Gewicht |
105 (mit Akku) Gramm |
Das HTC Wildfire S (Codename: Marvel) ist ein Einsteigersmartphone von HTC und der Nachfolger des HTC Wildfire.
Hardware[edit | edit source]
Das HTC Wildfire besitzt einen 3,2" großen kapazitiven Touchscreen und ist damit von der Displaygröße dem Wildfire gleich. Im inneren des Einsteigersmartphones werkelt ein auf 600 MHz getakteter Qualcomm MSM7227 Prozessor[2]. Die mageren 384 MB Arbeitsspeicher des kleinen Bruders HTC Wildfire wurden auf einen 512 MB RAM-Riegel erweitert. Der interne Speicher ist bei den ebenfalls 512 MB gleich geblieben. Als Kamera dient dem Wildfire S eine 5 Megapixelkamera auf der Rückseite. Eine Frontkamera fehlt leider. Der vom Wildfire bekannte optische Trackball wurde entfernt und die Größe des Wildfire S gegenüber des Wildfire um 5,45 mm verringert. Als weitere mechanische Tasten findet man die Power-Taste sowie die Lauter und Leiser-Taste an der linken Seite. Als Home-, Menü-, Zurück-, und Suchentaste dienen wie bereits vom Wildfire bekannt 4 Sensortasten. Zum Anschluss des mitgelieferten Headsets wurde neben der Power-Taste ein 3,5 mm Klinkenanschluss eingelassen.
Lieferumfang[edit | edit source]
Zum Lieferumfang des Wildfire S gehört ein USB-Kabel zum Laden und Übertragen von Dateien von PC auf Gerät und umgekehrt, sowie ein Ladeadapter und ein Headset (3,5 mm Klinkenstecker). Dazu gibt es noch eine Bedienungsanleitung, die allerdings vergleichsweise weniger ausgeprägt ist als bei Samsunggeräten.
Software[edit | edit source]
Das HTC Wildfire S wird standardmäßig mit Android™ 2.3.3 "Gingerbread" und HTC Sense™ 2.1 ausgeliefert. Nach dem Starten des Smartphones lässt sich jederzeit ein Update (OTA) auf Android™ 2.3.5
"Gingerbread" einleiten. Zu diesem Update gehört auch der von Sense™ 3.0 bekannte Lockscreen, allerdings nur unter Verwendung von Sense 2.1.
Als Lieferumfang in Hinsicht auf Software sind die Standartmäßigen HTC-Apps installiert.
Root/Hacking/Modding[edit | edit source]
Das Wildfire S wird standardmäßig mit dem Security Check On (S-ON) ausgeliefert. Um diesen Security Check zu ändern (auf S-OFF) setzen, benötigt man zur Zeit noch einen XTC Clip. Es ist aber über HTCDev möglich seinen Bootloader unlocken zu lassen. Dadurch werden die meisten Funktionen, wofür man S-OFF benötigt, auch somit möglich.
Sollte man aus irgendwelchen Gründen kein XTC-Clip bekommen (wollen/können), ist die bisher einzige Möglichkeit das TempRooten des Wildfire S. Das bedeutet, dass die Rootrechte nach einem Neustart wieder entfernt wurden. Eine Anleitung zum TempRoot findet Ihr hier: Wildfire S/SoftRoot
HBOOT-Dateien[edit | edit source]
Folgende Dateien werden vom HBOOT beim Starten in selbigen interpretiert und ausgeführt:
- PG76IMG: Dieses Archiv beinhaltet ein Teil eines Rom-Images oder ein Recovery oder ähnliches
- PG76DIAG: Diese Datei kann sowohl als .zip als auch als .nbh ausgeliefert werden. Beides sind DIAG-Files, welche in Verbindung mit einem XTC-Clip oder einer HTC Factory SmartCard das Handy entsperren können
weitere Artikel zum HTC Wildfire S[edit | edit source]
Einzelnachweis[edit | edit source]
10 | ChaCha | Desire | Desire C | Desire HD | Desire S | Desire X | Desire Z | Desire 310 | Desire 610 | Desire 816 | Evo 3D | Explorer | Flyer | Gratia | HD2 | Hero | Incredible S | Legend | Magic | One | One (M8) | One (M9) | One (A9) | One Mini | One Max | One S | One SV | One V | One X | One XL | One X+ | Rhyme | Salsa | Sensation (XE) | Sensation (XL) | T-Mobile G1 | Tattoo | Wildfire | Wildfire S