Zum Inhalt springen

Tablet S

Aus Android Wiki
Version vom 23. April 2016, 05:30 Uhr von Aaskereija (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Sony Xperia Tablet S Das Sony Xperia Tablet S wurde erstmals auf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sony Xperia Tablet S

Das Sony Xperia Tablet S wurde erstmals auf der IFA 2012 in Berlin vorgestellt. Es hat einen 9,4-Zoll-HD-Bildschirm, einen Nvidia-Tegra-3-Prozessor sowie eine 8-Megapixel-Kamera. Außerdem ist es spritzwassergeschützt und lässt sich auch mit nassen Fingern benutzen. Es ist außerdem PlayStation-zertifiziert. Als weitere Besonderheiten lässt es sich in einem Gastmodus betreiben und bietet die Unterstützung zahlreicher „Sony Entertainment“-Dienste wie „Music“ und „Video Unlimited“.


Anfang Oktober 2012 wurde bekannt, dass diverse Baureihen des Xperia Tablet S einen Produktionsfehler aufweisen, aufgrund dessen Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und dessen Einsatzfähigkeit beeinträchtigen kann. Sony Japan hat den Verkauf der betreffenden Serien daraufhin eingestellt.[1] Laut Sony handelt es sich hierbei um eine kleine Anzahl an Geräten. Sony bietet außerdem Besitzern der jeweiligen Modelle eine kostenlose Reparatur an.[2]

Eigenschaften
Akku 6000 mAh (fest verbaut)
Geräte-Farben Schwarz und Silber
Bildschirm 9,4″ Diagonale
1280 × 800 Pixel, 161 ppi
Kamera 8-Megapixel-Kamera, Videoaufnahme bis 720p; Frontkamera: 1,3 MP
RAM 1 GB
Prozessor 1,3 Ghz Nvidia Tegra 3 T305
Grafikprozessor ULP GeForce
Flash-Speicher 16, 32 oder 64 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB per microSD-Karte
Schnittstellen Infrarot, Bluetooth 3.0, GPS WLAN IEEE 802.11 b/g/n, (3G-Version verfügbar)
Anschlüsse SD-Kartenslot (SDHC und ab Update auf Android 4.0.3 (Release 6b) SDXC) + Proprietärer Anschluss für USB/HDMI-Adaptern (auch USB-Host)
Maße 241,2 mm × 174,4 mm × 11,85 mm
Gewicht 570 g / 585 g (3G-Variante)
Betriebssystem Android 4.0.3 („Ice Cream Sandwich“), Update auf Android 4.1 („Jelly Bean“) verfügbar

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatAnnika Demgen: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2012-10-05, abgerufen am 2012-10-05.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatInterner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. 2012-10-05, abgerufen am 2012-10-10.Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Android Wiki. Durch die Nutzung von Android Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.