Sony Xperia S
Das Sony Xperia S ist das erste Smartphone von Sony Mobile mit Mehrkernprozessor, und gleichzeitig das erste Smartphone nach der Auflösung des Joint Ventures Sony Ericsson und gehört somit ebenfalls zur NXT-Serie. Die Modellbezeichnung ist „LT26i“. Die wassergeschützte Outdoor-Variante ist das Xperia Acro S mit der Modellbezeichnung „LT26w“. Im Test schneidet das Sony Xperia S sowohl beim Design, der Sprachqualität, der Bildschirmdarstellung als auch mit seiner 12-Megapixel-Kamera gut ab. Die Akkulaufzeit ist dagegen weniger gut. Das Xperia S ist mit einem Micro-Simkarten-Slot ausgestattet – normale SIM-Karten können nicht mehr verwendet werden. Dass das Smartphone noch mit der Android-Version 2.3.7 Gingerbread anstatt dem seit November 2011 existierenden aktuellen Android-Betriebssystem 4.0 Ice Cream Sandwich (ICS) ausgeliefert wird, werteten Experten als Enttäuschung. Am 21. Juni 2012 begann Sony mit der Auslieferung von Android 4.0.4 für das Xperia S. Am 29. Mai 2013 wurde für das Sony Xperia S die Version Android 4.1 verteilt.[1] Sony bestätigte in verschiedenen Internetportalen, dass das Xperia SL im deutschen Raum nicht in den Handel kommen wird.[2]
Akku | 1750 mAh (fest verbaut) |
Geräte-Farben | Weiß, Schwarz, Silber |
Bildschirm | 4,3″ Diagonale 720 × 1280 Pixel, 342 ppi |
Kamera | 12-Megapixel-Kamera mit Autofokus mit F2.4 und (Exmor-R-Sensor) und HDR-Funktion sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis 1080p; Frontkamera: 1,3 MP, Videoaufnahme bis 720p |
RAM | 1 GB |
Prozessor | Qualcomm MSM8260 Snapdragon S3 2 × 1,5 GHz |
Grafikprozessor | Adreno 220 |
Flash-Speicher | 32 GB, keine Erweiterungsmöglichkeit |
Schnittstellen | microUSB, Bluetooth 2.1 + EDR, NFC, WLAN (b/g/n), micro-HDMI, 3,5 mm Klinkenstecker (Kopfhöreranschluss) |
Maße | 128 mm × 64 mm × 10,6 mm |
Gewicht | 144 g |
Betriebssystem | Google Android 2.3 („Gingerbread“), Update auf Android 4.1.2 („Jelly Bean“) verfügbar |
Einzelnachweise[edit | edit source]
- ↑ Sony Xperia S im Test – schickes Smartphone, ideal für Android 4.0, t3n, 20. April 2012. Abgerufen am 23. April 2012.
- ↑ Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. In: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127. Abgerufen am 2012-08-20. Jan Klunczniok: Interner Lua-Fehler: Der Interpreter beendet sich mit dem Status 127.
![]() |
Diese Seite basiert in ihrer ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Sony Xperia“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (inoffizielle Übersetzung aus dem Englischen). In der Wikipedia ist eine Liste der Xperia&action=history Versionen und Autoren verfügbar. |
Sony Ericsson - Smartphone Modelle
X1 | X2 | X5 | X8 | X10 | X10 Mini | X10 Mini Pro | Arc | Arc S | Play | Neo | Pro | Mini | Mini Pro | Ray | Active
Sony - Smartphone Modelle
S |
ION |
P |
U |
Sola |
GO |
Acro S |
Neo L |
Tipo |
Miro |
SL |
SP |
J |
V |
T |
TX |
TL |
T2 Ultra |
Style (T3) |
E |
E1 |
E3 |
E4g |
C |
C3 |
C4 |
C5 Ultra |
L |
M |
M2 |
M4 Aqua |
M5 |
Z |
ZL |
ZR |
Z Ultra |
Z1 |
Z1 Compact |
Z2 |
Z3 |
Z3 Compact |
Z3+/Z4 |
Z5 |
Z5 Compact |
Z5 Premium |
X |
XA |
X Performance |
XA Ultra
Tablets
Tablet S | Xperia Tablet S | Tablet P | Tablet Z | Z2 Tablet | Z3 Tablet Compact | Z4 Tablet
Japanische Modelle
SmartWear & Wearable
Smartband | Smartband with ROXY | Smartband 2 | Smartband Talk | Sony Smartwatch | Sony Smartwatch 2 | Sony Smartwatch 3